Der berufsbegleitende CAS vermittelt neuere Entwicklungen im Berufsfeld Journalismus und damit zusammenhängende Aspekte: einerseits neue Kompetenzen im journalistischen Prozess der Themenfindung, Recherche, Aufbereitung, Vermittlung und Interaktion, andererseits Reflexions- und Orientierungswissen vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wandels von Technik, Rahmenbedingungen («digitale Transformation»), Mediennutzung und Berufsrollen.
Damit aktualisieren und erweitern journalistisch Tätige ihr Wissen und ihre Fertigkeiten, um sich im stark wandelnden Berufsfeld und kommunikativen Kontext kompetent und erfolgreich behaupten zu können. Dieser CAS wird anerkannt im MAS in Communication Management & Leadership des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW.
Die Teilnehmenden befassen sich sowohl generalisierend als auch anhand von Fallstudien mit Trends der Medientechnologie, den sich daraus entwickelnden Anwendungen und Berufsrollen sowie der redaktionellen Arbeitsteilung, meist einer Mischung aus Teamwork und Spezialisierung. Sie weiten etwa ihr Instrumentarium in Recherche und Verifikation aus, um gezielter, effizienter vorgehen und datenjournalistische Aspekte erschliessen zu können. Oder sie lernen den Umgang mit assortierten Tools zur Erstellung multimedialer Inhalte und Visualisierungen, mit denen sich kreativer und gleichzeitig rascher arbeiten lässt und die crossmediale Erzählformen unterstützen.
Weitere Learnings betreffen Community-Netzwerke, die es gleichzeitig zu bedienen und zu nutzen gilt, sowie Automatisation und gar nicht mehr so futuristische Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in Redaktionen.
Abgerundet wird der CAS durch Organisationswissen und Innovationsmanagement, das nicht nur in (späteren) Führungspositionen von Belang ist, sondern auch dem Verständnis unterschiedlicher Workflows in Redaktionen dient. Hier sind Exkursionen geplant. Mit der Abschlussarbeit zu einem innovativen Projekt lassen sich auch individuelle Ziele und Lösungen erreichen.
Insgesamt erlaubt der CAS eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit allen wichtigen Aspekten rund um journalistisch relevante Innovation - von den redaktionellen Arbeitsschritten über das Potential neuer Erzählformen bis zum Einblick in Technikgrundlagen und einem Verständnis von Ressourcenmanagement. Wer den CAS absolviert, verfügt über ein zukunftstaugliches Allround-Knowhow, das sowohl in der eigenen Berufspraxis als auch der beruflichen Mobilität nützt.
- Journalistinnen und Journalisten mit Berufserfahrung und Affinität zu Innovationen
- Mindestens 2-jährige qualifizierte Berufspraxis im Journalismus.
- Abschluss einer journalistischen Grundausbildung – wie zum Beispiel die Diplomausbildung Journalismus am MAZ - oder einer Hochschule (Universität, Fachhochschule).
- «Sur dossier» können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Zusatzkompetenz zugelassen werden.
Über die Aufnahme entscheidet die Studienleitung.
Das MAZ entscheidet über die Aufnahme aufgrund der eingereichten Unterlagen. In Grenzfällen entscheidet das persönliche Gespräch.
Bewerbungen mit digitalem Dossier:
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben
- Abschlussdokumente bzw. Nachweis zur Berufspraxis
Nach diesem Studiengang
- kennen Sie die grundlegenden Entwicklungen und Treiber in Journalismus und Medien vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und des Strukturwandels
- kennen Sie Konzepte und Befunde zu Innovationen im Journalismus und können diese auf Ihre Tätigkeit und eine Abschlussarbeit beziehen
- wissen Sie, welche grundlegenden zusätzlichen Kompetenzen zeitgemässer Journalismus mit multimedialen, interaktiven, immersiven Formaten auf digitalen Kanälen erfordert
- kennen Sie innovative Methoden und Tools zu Recherche und Themenfindung – auch in sozialen Netzwerken
- sind Sie im Bilde über aktuelle Entwicklungen bei der Automatisation, der Algorithmierung und bei der künstlichen Intelligenz im Journalismus
- können Sie den Wandel von Technik, Angeboten und Nutzung bezüglich Potentials und Risiken kritisch bewerten
- können Sie mit neuen Tools und Apps ihre Beiträge ansprechend produzieren und visualisieren
- verstehen Sie die Funktionsweise und elementare Arbeitsschritte von datenbasiertem Journalismus
- kennen Sie Formen der innovationsorientierten Organisation von Redaktionen, und haben einen Einblick in die Workflows führender Medienhäuser erhalten
- haben Sie eine innovationsorientierte Abschlussarbeit umgesetzt und präsentiert.
- Für den Unterricht wird ein eigener mobiler Rechner vorausgesetzt (Laptop).
- Für die Kurse zu Online, Multimedia und Visualisierung wird mindestens ein neueres Smartphone benötigt.
- Optional: zusätzliches professionelles Equipment.
Zertifikat über 15 ECTS-Creditpunkte des MAZ und der ZHAW.
Dieser CAS wird anerkannt im MAS in Communication Management & Leadership des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Fr. 02.09.2022 - Fr. 16.12.2022
- Kursdauer
- 18 Tage
- Kosten
- CHF 8900.–
- Dozierende
-
- Frank Hänecke, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Vinzenz Wyss, Professor, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Martina Fehr, Direktorin, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Twitter, Linkedin
- Fiona Endres, Reporterin / Co-Teamleiterin Investigativdesk, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Alexandra Stark, Studienleiterin, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Twitter, Linkedin
- Martin Oswald, Leiter redaktionelle Produktentwicklung, CH Media, Twitter, Linkedin
- Beat Rüdt, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Twitter, Linkedin
- Wibke Weber, Professorin, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Aleksandra Gnach, Professorin Medienlinguistik, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Cerstin Mahlow, Professorin, ZHAW Angewandte Linguistik
- Timo Grossenbacher, Teamleiter Sourcing & Automation, TX Group
- Pascal Zemp, Inhaber, Cosifu Editorial GmbH
- Guido Keel, Institutsleiter und Dozent, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 10.07.2022
- Kursnummer
- J117311
- Administration und Auskünfte
-
Sophie Margarito, sophie.margarito@maz.ch, +41 41 226 33 50
Frank Hänecke, frank.haenecke@maz.ch, +41 41 226 33 35 - Kosten
-
CHF 8'900
Die zusätzliche Zertifikats- und Prüfungsgebühr beträgt CHF 900
- Downloads
-
Factsheet mit den Terminen und Inhalten zu den einzelnen Modulen
Herunterladen
- Beginn / Ende
- Di. 24.05.2022 17:00 bis 19:00
- Termine
-
- Infoanlass CAS Innovation im Journalismus Herbst 2022, Di. 24.05.2022 17:00 bis 19:00
- Dozierende
-
- Frank Hänecke, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Vinzenz Wyss, Professor, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Max. Teilnehmende
- 40
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J118332
- Administration und Auskünfte
-
Sophie Margarito, sophie.margarito@maz.ch, +41 41 226 33 50
Frank Hänecke, frank.haenecke@maz.ch, +41 41 226 33 35 - Kosten
-
Dieser Anlass ist kostenlos.