Social Media im Journalismus – Dialog und Reichweite
-
Kosten
CHF 530.00
(Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Vertiefung
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Digitales, Schreiben, Social Media
Social Media ist längst nicht mehr nur ein zusätzlicher Kanal für journalistische Inhalte – es ist ein zentraler Ort der Meinungsbildung, des Dialogs und der digitalen Publikumsbindung. Doch wie gelingt es, Communitys strategisch aufzubauen und Interaktionen nachhaltig zu fördern? Dieses Modul vermittelt praxisnah, wie Social-Media-Strategien entwickelt und umgesetzt werden, um Reichweite und Engagement zu maximieren. Im Fokus stehen Facebook, Instagram und Tiktok.
Unter der Anleitung von Silja Kornacher von SRF und Samuel Hufschmid von Bajour lernen Sie, welche Plattformen für welchen Inhalt geeignet sind, wie Algorithmen funktionieren und welche Formate sich besonders gut für digitale Zielgruppen eignen. Sie erfahren, wie Sie User-generated Content gezielt nutzen und dabei ethische sowie rechtliche Aspekte berücksichtigen.
Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien aus der Medienbranche erarbeiten Sie Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Social Media in Redaktionen. Zudem lernen Sie, mit Herausforderungen wie Shitstorms, Hatespeech und Trollen umzugehen.
- Journalistinnen und Journalisten, die Social Media strategisch für ihre Berichterstattung nutzen wollen
- Führungskräfte im Journalismus, die Community-Management in ihren Redaktionen etablieren möchten
- Verlegerinnen und Verleger, die digitale Reichweite und Publikumsbindung als Teil ihres Geschäftsmodells stärken wollen
- Sie wissen, wie Social-Media-Algorithmen funktionieren und welche Formate auf verschiedenen Plattformen erfolgreich sind.
- Sie können Strategien entwickeln, um Communitys aufzubauen und mit User-generated Content umzugehen.
- Sie beherrschen den Umgang mit Herausforderungen wie Shitstorms, Fake News und Trollen.
- Sie lernen, Social-Media-Tools effizient für die digitale Publikumsbindung einzusetzen.
- Für den Unterricht wird ein eigener Laptop vorausgesetzt.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung