Journalismus – Vertiefung

Mit Community-Journalismus zum Erfolg

Journalismus im Dialog. Lernen Sie, wie Sie eine engagierte Community aufbauen, User-generated Content nutzen und Ihr Publikum aktiv in den journalistischen Prozess einbinden.
  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Management / Organisation, Schreiben

  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Management / Organisation, Schreiben

  • CHF 530.00
  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Journalismus ist längst keine Einbahnstrasse mehr – Leser:innen, Zuhörer:innen und Zuschauer:innen wollen nicht nur informiert, sondern auch einbezogen werden. Community-Journalismus stellt den Dialog mit dem Publikum ins Zentrum und schafft neue Formen der Beteiligung. Doch wie gelingt es, eine engagierte Community aufzubauen und diese sinnvoll in den journalistischen Prozess zu integrieren?

Unter der Anleitung von Simon Jacoby von Tsüri lernen Sie, welche Ansätze und Modelle für Community-Journalismus erfolgreich sind. Sie erfahren, wie Sie mit Ihrem Publikum in den Austausch treten, User-generated Content strategisch einsetzen und Engagement langfristig aufbauen. Dabei analysieren Sie Best Practices aus verschiedenen Medienhäusern und erarbeiten eigene Konzepte für interaktiven Journalismus.

In praxisnahen Übungen entwickeln Sie Strategien für eine aktive Community-Beteiligung und lernen, wie Sie digitale Plattformen gezielt nutzen, um Nähe und Vertrauen aufzubauen. Ziel ist es, journalistische Angebote durch Partizipation zu bereichern und neue Formen des Dialogs mit der Zielgruppe zu etablieren.

TOP