Journalismus – Vertiefung

Recherche und Verifikation mit OSINT

Fakten überprüfen, Desinformation entlarven, digitale Spuren analysieren. Lernen Sie, wie Sie mit OSINT-Techniken und Verifikationsmethoden verlässliche Recherchen durchführen und Manipulation erkennen.
  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Künstliche Intelligenz, Recherche, Schreiben

  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Künstliche Intelligenz, Recherche, Schreiben

  • CHF 1'060.00
  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

In einer Zeit, in der sich Falschinformationen rasend schnell verbreiten, sind fundierte Recherchetechniken für Journalistinnen und Journalisten essenziell. Dieses Modul vermittelt praxisnah, wie digitale Spuren analysiert, Quellen verifiziert und Open-Source-Intelligence-Techniken (OSINT) gezielt eingesetzt werden können.

Unter der Anleitung von Fiona Endres von SRF, einer erfahrenen Rechercheurin, lernen Sie, wie Sie öffentlich zugängliche Datenbanken, soziale Netzwerke oder Satellitenbilder auswerten und für Ihre Berichterstattung nutzen. Sie erfahren, wie Sie die Glaubwürdigkeit von Informationen bewerten, Desinformation identifizieren und sich gegen Manipulation schützen können.

Das Modul kombiniert theoretischen Input mit praxisnahen Übungen und Fallstudien. Sie arbeiten mit den neuesten OSINT-Tools, testen Verifikationstechniken an realen Beispielen und entwickeln eine eigene, systematische Recherchestrategie für den journalistischen Alltag. Auch erhalten Sie einen Überblick über das journalistische Potenzial von OSINT-Methoden.

TOP