CAS Wissenschaftsjournalismus
-
Dauer
21 Tage
nächste Durchführungen: Mo 15.09.2025 - Do 16.04.2026
-
Kosten
CHF 9'785.00 Kurskosten -
Abschluss
CAS
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten, Kommunikationsfachleute
-
Gruppe
max. 12 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
-
Anmeldeschluss
So 10.08.2025
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
In diesem 21-tägigen CAS lernen Sie, attraktiv über wissenschaftliche Themen zu berichten. Sie lernen gut erzählte Geschichten mit Fakten zu verbinden. Sie erfahren, wie die Medien mit den Themen aus Wissenschaft und Forschung umgehen – und wie man je nach Medium und Zielpublikum die richtige Form für ein Thema findet.
Der Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, Themen aus der Wissenschaft attraktiv umzusetzen. Im Speziellen an Akademikerinnen, die in den Wissenschaftsjournalismus einsteigen oder in einer wissenschaftlichen Institution Kommunikationsaufgaben übernehmen möchten, sowie an Journalist:innen, beispielsweise aus dem Lokaljournalismus, die lernen möchten, gewandter und sicherer über Wissenschaftsthemen zu berichten.
Der CAS Wissenschaftsjournalismus ist eine konsequent praxisorientierte Weiterbildung. Expertinnen und Experten – die meisten selbst im Journalismus tätig – vermitteln kompakt die theoretischen Grundlagen und berichten aus der Praxis. Und dann geht es rasch ans selbstständige Arbeiten. Sie recherchieren und verfassen Texte, wir redigieren und geben Feedback. Themen und Beispiele der Teilnehmenden fliessen nach Möglichkeit ein. Gruppenarbeiten und die Analyse von Beispielen wechseln sich mit individuellen Übungen, Referaten und Exkursionen ab.
Die Studienleiterinnen dieses CAS sind Santina Russo, selbstständige Wissenschaftsjournalistin, und Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin bei SRF. Santina Russo ist promovierte Biochemikerin, Absolventin dieses CAS, schrieb auf blick.ch und für diverse Regionalzeitungen und war leitende Redaktorin bei higgs, dem Online-Magazin für Wissen. Seit 2019 arbeitet sie als selbstständige Kommunikationsspezialistin für verschiedene Medien und Forschungseinrichtungen.
Katrin Zöfel ist Biologin, absolvierte ihre Ausbildung zur Radiojournalistin beim Deutschlandfunk in Köln und ist seit 2016 Redaktorin im Wissenschaftsteam von SRF, das alle wichtigen Radio- und TV-Sendungen und Online-Angebote von SRF beliefert. Ihre Schwerpunkte sind (zurzeit) Corona, Gentechnik/Genome Editing, Tierversuche und vieles andere im Bereich Lebenswissenschaften.
Der Unterricht findet am MAZ in Luzern über einen Zeitraum von fünf Wochen statt. Das Selbststudium umfasst das selbstständige Verfassen/Produzieren von wissenschaftsjournalistischen Arbeiten (Aufwand 4-mal ca. 16 Stunden), deren Überarbeitung nach dem Feedback der Dozierenden, sowie vorbereitender Lektüre und Einarbeitung (ca. 20 Stunden). Die Abschlussarbeit wird im Anschluss an die Präsenzzeit verfasst.
Der CAS wird unterstützt und empfohlen durch die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+).
Akademiker/innen
- die lernen möchten, Themen aus der Wissenschaft attraktiv umzusetzen.
- die in den Wissenschaftsjournalismus einsteigen möchten.
- die in einer wissenschaftlichen Institution Kommunikationsaufgaben übernehmen wollen.
- die wissen möchten, wie man Expertenwissen attraktiv aufbereitet.
Journalistinnen und Journalisten
- die ein Gespür für Wissenschaftsthemen entwickeln wollen – mit erster Berufserfahrung (auch Volontärinnen und Volontäre) als Redaktor/innen, beispielsweise im Lokaljournalismus, oder einigen Jahren freischaffender Tätigkeit.
Studierende
- die kurz vor oder nach dem Abschluss des Hochschulstudiums (Master, Dissertation) stehen.
Hochschulabschluss und/oder Berufspraxis in einem spezifischen Wissensgebiet oder journalistische Erfahrung ausserhalb des Wissenschaftsjournalismus.
Das MAZ entscheidet über die Aufnahme aufgrund der eingereichten Dossiers und bei Grenzfällen nach einem persönlichen Gespräch.
Das Dossier umfasst:
- Lebenslauf
- Letzte Zeugnisse
- Motivationsschreiben (1500-2000 Zeichen)
- zwei besonders gelungene Artikel oder Publikationen (gilt für Journalistinnen und Journalisten) oder ein selbst gewählter, aktueller wissenschaftsjournalistischer Text aus den Medien – mit Begründung, warum Sie diesen ausgewählt haben (gilt für Akademiker:innen und Studierende).
Der CAS Wissenschaftsjournalismus ist ein praxisorientierter Kurs. Wir liefern kompakt die nötigen theoretischen Grundlagen und dann geht es zügig ans Umsetzen. Sie lernen:
- attraktiv, nahbar, gut erzählt über wissenschaftliche Themen zu schreiben.
- Sprache und erzählerische Gestaltungsmittel anzuwenden.
- Über Wissensthemen attraktiv in Audioformat zu berichten.
- Mechanismen kennen, nach denen die Medien funktionieren und wie sie mit Themen aus Wissenschaft und Forschung umgehen.
- wie man die richtige Form für ein Thema wählt.
Unsere Dozierenden – die meisten selbst im Journalismus tätig – vermitteln theoretische Grundlagen und berichten aus der Praxis. Dann geht es rasch ans selbstständige Arbeiten. Sie recherchieren, verfassen Texte und produzieren Audiostücke, wir begleiten, redigieren und geben Feedback. Ihre eigenen Themen fliessen in die praktischen Arbeiten mit ein. Wir diskutieren im Plenum und analysieren besonders aussagekräftige Beispiele. Sie tauchen ab in individuelle Übungen und gehen vor Ort auf Recherche.
Wer die Modul- und die Abschluss-Qualifikationen erfolgreich besteht, erhält ein Zertifikat CAS/MAZ mit 12 Punkten gemäss ECTS (European Credit Transfer System). Bei Nichtbestehen können die Qualifikationen einmal wiederholt werden.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo 15.09.2025 - Do 16.04.2026
- Kursdauer
- 21 Tage
- Dozierende
-
- Patrick Imhasly, Wissenschaftsredaktor, NZZ am Sonntag
- Pascal Biber, Studienleiter MAZ und Reporter Rundschau SRF, maz - Die Schweizer Journalistenschule
- Barbara Reye, Redaktorin Wissenschaft Online, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Catrin Hofstetter, Co-Leiterin MMT Gesundheit, SRF, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Santina Russo, freie Wissenschaftsjournalistin
- Maria-Theres Schuler, Redaktorin bei das Lamm
- This Wachter, Audio Story Lab / Audiobande, Audio Story Lab, Linkedin
- Sandra Büchi, Journalistin, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Katharina Bochsler, Wissenschaftsredaktorin, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Cornelia Eisenach, Wissenschaftsjournalistin, Republik
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 10.08.2025
- Kursnummer
- J127388
- Administration und Auskünfte
-
Barbara Lüthi
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39 - Kosten
-
CHF 9'785.00 Kurskosten