Journalismus – Grundlagen

CAS Wissenschaftsjournalismus

Sie finden Wissenschaft nicht nur spannend, sondern auch relevant für unsere Gesellschaft. Sie wollen Wissenschaft journalistisch aufbereiten, dabei Komplexes durchdringen und dann so weitergeben, dass jede und jeder es versteht. Der CAS Wissenschaftsjournalismus gibt Ihnen das Rüstzeug dafür mit.
  • Kosten

    CHF 9'785.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten, Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Recherche, Schreiben, Visualisierung

  • Kosten

    CHF 9'785.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten, Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Recherche, Schreiben, Visualisierung

  • CHF 9'785.00
  • Grundlagen
  • CAS
Kurs buchen

In diesem 21-tägigen CAS lernen Sie, attraktiv über wissenschaftliche Themen zu berichten. Sie lernen gut erzählte Geschichten mit Fakten zu verbinden. Sie erfahren, wie die Medien mit den Themen aus Wissenschaft und Forschung umgehen – und wie man je nach Medium und Zielpublikum die richtige Form für ein Thema findet.

Der Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, Themen aus der Wissenschaft attraktiv umzusetzen. Im Speziellen an Akademikerinnen, die in den Wissenschaftsjournalismus einsteigen oder in einer wissenschaftlichen Institution Kommunikationsaufgaben übernehmen möchten, sowie an Journalist:innen, beispielsweise aus dem Lokaljournalismus, die lernen möchten, gewandter und sicherer über Wissenschaftsthemen zu berichten.

Der CAS Wissenschaftsjournalismus ist eine konsequent praxisorientierte Weiterbildung. Expertinnen und Experten – die meisten selbst im Journalismus tätig – vermitteln kompakt die theoretischen Grundlagen und berichten aus der Praxis. Und dann geht es rasch ans selbstständige Arbeiten. Sie recherchieren und verfassen Texte, wir redigieren und geben Feedback. Themen und Beispiele der Teilnehmenden fliessen nach Möglichkeit ein. Gruppenarbeiten und die Analyse von Beispielen wechseln sich mit individuellen Übungen, Referaten und Exkursionen ab.

Die Studienleiterinnen dieses CAS sind Santina Russo, selbstständige Wissenschaftsjournalistin, und Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin bei SRF. Santina Russo ist promovierte Biochemikerin, Absolventin dieses CAS, schrieb auf blick.ch und für diverse Regionalzeitungen und war leitende Redaktorin bei higgs, dem Online-Magazin für Wissen. Seit 2019 arbeitet sie als selbstständige Kommunikationsspezialistin für verschiedene Medien und Forschungseinrichtungen.

Katrin Zöfel ist Biologin, absolvierte ihre Ausbildung zur Radiojournalistin beim Deutschlandfunk in Köln und ist seit 2016 Redaktorin im Wissenschaftsteam von SRF, das alle wichtigen Radio- und TV-Sendungen und Online-Angebote von SRF beliefert. Ihre Schwerpunkte sind (zurzeit) Corona, Gentechnik/Genome Editing, Tierversuche und vieles andere im Bereich Lebenswissenschaften.

Der Unterricht findet am MAZ in Luzern über einen Zeitraum von fünf Wochen statt. Das Selbststudium umfasst das selbstständige Verfassen/Produzieren von wissenschaftsjournalistischen Arbeiten (Aufwand 4-mal ca. 16 Stunden), deren Überarbeitung nach dem Feedback der Dozierenden, sowie vorbereitender Lektüre und Einarbeitung (ca. 20 Stunden). Die Abschlussarbeit wird im Anschluss an die Präsenzzeit verfasst.

Der CAS wird unterstützt und empfohlen durch die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+).

Testimonial
Die Ausbildung ist super, ich kann sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Das Programm ist abwechslungsreich und deckt mehrere Bereiche des Wissenschaftsjournalismus ab. Die Dozierenden sind Cracks.
Alex Josty, Mediensprecher Swissmedic
Testimonial
Durch die Weiterbildung konnte ich mein Vorgehen von der Themenfindung und Datenrecherche über die Story bis zur schriftlichen oder multimedialen Umsetzung in jeder Hinsicht verbessern.
Lara Läubli, Projektleiterin Umweltbildung Pusch – Praktischer Umweltschutz
Testimonial
Diesen CAS sollten alle absolvieren, die im Wissenschaftsjournalismus arbeiten wollen. Selbst, wenn man das Gefühl hat, schon alles Nötige zu wissen: Es gibt so Vieles zu lernen! Ich habe viel von der Erfahrung der Dozierenden profitiert und werden das Gelernte in meinem Berufsalltag anwenden können.
Lovis N. Cassaris, Redaktor*in Unicom, Universität Freiburg
TOP