Datengetriebene PR – Mit Daten Geschichten erzählen
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Datatelling
Wie finden und bergen Sie die Datenschätze Ihres Unternehmens? Wie formen Sie aus dem Material Geschichten mit Nachrichtenwert? In diesem Seminar entwickeln wir unsere eigene Datenstory. Dafür bringen wir geeignete eigene Datensätze mit. Am Ende haben wir eine knackige Geschichte und viele weitere Ideen beisammen, mit denen wir die Bekanntheit Ihrer Organisation steigern werden.
Am ersten Tag geht es um die Inhalte: Wir tauchen anhand von Beispielen in die Daten-PR ein, lernen, wieso Daten-PR so effektiv ist und wissen um deren Wirkung bei den Medien-Konsumenten. Ausserdem erfahren wir, wie wir die Entscheidungsträger im Unternehmen vom datengetriebenen Sorytelling überzeugen, wie wir die Daten-PR zu einem Teil unserer Kommunikationsstrategie machen und wie wir an die Datenschätze herankommen.
Formate und Hausaufgaben
Am zweiten Tag geht es um die Form: Wir üben mit modernen Werkzeugen, mit denen wir unsere Daten für die konkrete Arbeit an einem Thema erheben, auswerten und visualisieren können. Und wir entwickeln ein Konzept für unsere eigene Daten-Geschichte, die wir als Hausaufgabe erarbeiten.
In der folgenden Woche präsentieren wir unsere Daten-Story im Plenum. Dies tun wir im Rahmen einer halbtägigen Zoom-Session. Zusammen mit den weiteren Kursteilnehmenden und dem Dozenten verfeinern und ergänzen wir die Geschichte, die wir anschliessend einem Journalisten oder einer Journalistin anbieten können.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Kompaktkurses Datengetriebene Kommunikation. Es kann auch als Einzelseminar gebucht werden.
- Personen, sie sich intensiv mit der Marke(n) und der Rezeption der Marke(n) im Publikum beschäftigen: (Chef)-Texter/innen in Werbeagenturen, Brandmanager/innen Business und NPO, Public Relations Spezialisten/innen.
- Personen, die im Unternehmen für die Kreation von Kundencontent und CRM-Service-Kommunikation verantwortlich sind: Chefredakteure/innen Kundenzeitschriften Online, Chefredakteure/innen Webseite, Newsletters, interne Redaktoren/innen Customer Desk.
- Personen, die im Unternehmen mit analytischen Daten und Interpretationen interdisziplinär die strategische und konzeptionelle Entwicklung der Produkte und der dazugehörigen Kommunikationsinhalte weiterentwickeln: Informationsarchitekten/innen, UX-Writer/innen, Qualitätsmanager/innen.
- Für den Unterricht braucht jede/r Kursteilnehmer/in einen Google-Account.
- Matura oder Berufsmatura (Grundlagen Analysis und Stochastik).
- Erfahrungen im thematischen Umfeld, Zugriff auf Datenplattformen im Unternehmen.
- Mehrjährige Erfahrung als Online-Autor/in, -Redaktor/in, -Producer/in von Corporate Content.
- Sie verstehen, wie Sie Daten zu Ihrer PR-Geschichte machen können.
- Sie kennen die Argumente, um Entscheidungsträger/innen von der datengetriebenen Kommunikation zu überzeugen.
- Sie wissen, welche Daten und Formate für Datenjournalisten/innen relevant sind und können dieses zur Verfügung stellen.
- Sie schrieben einen konkreten Datenstory-Artikel oder konzipieren eine Artikelserie.
- Theoretische Inputs aus Forschung und Lehre
- Workshop-Gruppenaufgaben
- Individuelle Hausaufgaben
- Plenumsdiskussionen
- Laptop oder Tablet
- Für den Unterricht braucht jede/r Kursteilnehmer/in einen Google-Account.
Vorbereitung für die individuelle (Haus)Aufgabe:
- Teilnehmer/innen des Kompaktkurses bringen ihre in den Modulen 1-3 erarbeiteten Datensätze und Story-Ideen mit.
- Wer nur dieses Seminar besucht, bringt Datensammlungen aus dem eigenen unternehmen oder den Zugang zu den Datenplattformen mit in den Unterricht.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.