Wenn ein Unternehmen seine digitalen Kommunikationsdaten analysieren will, dann stösst es mit den üblichen deskriptiven Vergleichsmethoden schnell an argumentative Grenzen. So lassen sich manche Aussagen nicht absichern, weil beispielsweise nicht klar ist, wie stark variable Parameter (etwa das Wetter) eine Rolle gespielt haben.
Prognostik
Damit steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Aber die lassen sich mit modernen Methoden vermeiden: mit der erkundenden sowie der inferentiellen Statistik. Im Tagesgeschäft, aber auch in der strategischen Entwicklung eines Unternehmens kommen Kommunikationsfachleute mit diesen Methoden zu verlässlichen Daten – sie ermöglichen T-Tests und den Blick auf kausale Zusammenhänge, sie helfen bei der Hypothesenbildung und bei der Analyse linearer oder multipler Regressionen.
Forschung & Lehre
Barbara Körner, forschende Psychologin an der Universität Zürich und Spezialistin für statistische Verfahren, vermittelt Ihnen, wie Sie bewährte analytische Verfahren aus Psychologie und Soziologie auf Ihre eigenen Kommunikationsdaten anwenden können. Weil Zahlen, Funktionen und Tabellen nicht leicht verständlich sind, beginnen wir am ersten Tag mit der Visualisierung grosser Datenmengen.
Powertool Microsoft Excel
Wir lernen, was neben Kuchen- und Balken-Diagrammen sonst noch in Ihren Office-Programmen steckt – und wie Sie Ihre Botschaften in grafischer Form und mit den passenden Farben und Symbolen klar, deutlich und verständlich auf den Punkt bringen.
Dieses Seminar ist in Modul 2 des Kompaktkurses Datengetriebene Kommunikation eingebettet. Es kann auch als Einzelseminar gebucht werden.
- Personen, sie sich intensiv mit der Marke(n) und der Rezeption der Marke(n) im Publikum beschäftigen: (Chef)-Texter/innen in Werbeagenturen, Brandmanager/innen Business und NPO, Public Relations Spezialisten/innen.
- Personen, die im Unternehmen für die Kreation von Kundencontent und CRM-Service-Kommunikation verantwortlich sind: Chefredakteure/innen Kundenzeitschriften Online, Chefredakteure/innen Webseite, Newsletters, interne Redaktoren/innen Customer Desk.
- Personen, die im Unternehmen mit analytischen Daten und Interpretationen interdisziplinär die strategische und konzeptionelle Entwicklung der Produkte und der dazugehörigen Kommunikationsinhalte weiterentwickeln: Informationsarchitekten/innen, UX-Writer/innen, Qualitätsmanager/innen.
- Für den Unterricht braucht jede/r Kursteilnehmer/in einen Google-Account.
- Matura oder Berufsmatura (Grundlagen Analysis und Stochastik).
- Erfahrungen im thematischen Umfeld, Zugriff auf Datenplattformen im Unternehmen.
- Mehrjährige Erfahrung als Online-Autor/in, -Redaktor/in, -Producer/in von Corporate Content.
- Sie lernen die Anwendung von explorativen und inferentiellen statistischen Verfahren für Ihre eigenen Daten.
- Sie können Hypothesen bilden, wissen mit Regressionen umzugehen und setzen T-Tests am richtigen Ort ein.
- Sie wissen, wie Sie spzialisierte Analysten und Analystinnen briefen, wenn Sie selbst nicht mehr weiter kommen.
- Sie kennen die wichtigsten Darstellungsmodelle der Infografik und wissen, für welche Art Daten sie sich eignen.
- Sie wissen, was eine gute Grafik ausmacht und kennen die wichtigsten Dos and Don’ts beim Erstellen einer Infografik.
- Sie lernen, wie Sie aus einem umfangreichen Datensatz ein Konzept für eine brandspezifische Visualisierung erstellen.
- Methodisch-theoretische Inputs mit Praxisbezug
- Theoretischer Input aus Forschung und Lehre
- Einzel- und Gruppenübungen in Workshopatmosphäre
- Werkstattgespräche
- Laptop oder Tablet.
- Zugangsdaten zu den eigenen Analyse-Accounts.
- Für den Unterricht braucht jede/r Kursteilnehmer/in einen Google-Account.
- Falls vorhanden: Brand- und Kommunikationsstrategie der eigenen Organisation.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.