0
Journalismus - Grundlagen

Journalistisches Selbstverständnis – Grundlagen

Es gibt sie nicht – "die"Journalistin oder "den" Journalisten. Es gibt nur zahlreiche Rollenbilder. In diesem Kurs lernen Sie diese und die Rolle der Journalisten in der Gesellschaft kennen. 

Recherchierender, investigativer, anwaltschaftlicher, verlautbarender Journalismus – der Beruf umfasst verschiedene Facetten, die eng mit dem Rollenverständnis der Journalist/innen und mit journalistischer Ethik zusammen hängen.

Im Zuge des Medienwandels und der Digitalisierung differenzieren sich die Rollenbilder der Journalist/innen weiter aus. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Typen und ihre Profile kennen. Und Sie verstehen, wie veränderte Redaktions­konzepte neue Rollenbilder schaffen und prägen. 

Am ersten Tag setzen Sie sich mit den neuesten Erkenntnisse der Medienwissenschaft auseinander und über die Funktion der Medien in der Gesellschaft. Sie verfassen eine Selbstreflexion zur Rolle und zum Konzept Ihres Medienbetriebs und erarbeiten Antworten auf die Fragen: Wie verstehe ich meine Rolle als Journalist/in? Welches publizistische Konzept prägt meinen Medienbetrieb?

Am zweiten Tag verfeinern Sie Ihr publizistisches Rollenbild. Ein Ziel dabei ist, dass Sie dieses Rollenbild auch für eine personalisierte Webpräsenz verwenden können. Schritt für Schritt erkunden Sie Ihre Ausrichtung als Journalist/in – und welche Konsequenzen das hat für Layout, Verteilstrategie (Social-Media-Anbindung) und Navigation Ihrer Webpräsenz.

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Alexandra Stark
Diplomausbildung Journalismus | CAS Datenjournalismus
Administration
Anja Bieri
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP