Die Interaktion mit unserem Publikum ist in Zeiten von Social Media nur einen Klick weit weg. Ob man dies als Autorin oder Autor wünscht oder nicht: Das Feedback zu einer Recherche oder einem publizierten Artikel folgt sofort und trifft Journalistinnen und Journalisten oftmals unvorbereitet. Die Strategie, die Medienschaffende in solchen Situationen oft wählen: Kommentarspalten ignorieren, keine Hinweise auf Social Media posten, um sich nicht mit den meist harschen Reaktionen auseinandersetzen zu müssen. Doch damit vergibt man auch Chancen.
Wir lernen in diesem Kurs, wie wir im Austausch mit Nutzer/innen erfolgreich sein können. Wir schauen uns Erfolgsgeschichten von grossen Unternehmen und Medientitel in der Schweiz an, setzen uns aber auch mit Einzelpersonen auseinander, die ihre Community sehr erfolgreich bewirtschaften. Anhand dieser Beispiele erfassen wir, welche Strategien es gibt, wie eine Community aufgebaut wird und wie man eine Community erfolgreich managt.
Daraus leiten wir alltagstaugliche Tipps für den gut sortierten Werkzeugkasten ab, die sich auch für kleinere, weniger arbeitsteilige Teams eignen. Wir verschaffen uns einen Überblick über alle wichtigen Formen des Dialogs und der Partizipation (Kommentare, Votings, Umfragen etc.) und das gezielte Einbringen von «User generated Content» auf der Redaktion.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Journalistinnen und Journalisten
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die wichtigsten Schritte, um eine Community aufzubauen.
- kennen Sie Massnahmen und Abläufe zur Mobilisierung und zum Management von Publikumsmitwirkung.
- wissen Sie, wie redaktionelle Abläufe mit Publikumsmitwirkungen (z.B. Kommentare, Nutzer-Inhalte) verzahnt werden können.
- wissen Sie, wie die Pflege einer Nutzergemeinschaft zum Erfolg führt.
- kennen Sie die Kompetenz-Anforderungen an Social-Media-Redaktor/innen.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Laptop
- Smartphone
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 19.06.2023 - Di. 20.06.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Community Management - Grundlagen, Mo. 19.06.2023 09:15 bis 16:45
- Community Management - Grundlagen, Di. 20.06.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 990.–
- Dozierende
-
- Ursula Schubiger, Head of Social Media, Tamedia AG
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112871
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 226 33 37
- Beginn / Ende
- Do. 31.08.2023 - Fr. 01.09.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Community Management - Grundlagen, Do. 31.08.2023 09:15 bis 16:45
- Community Management - Grundlagen, Fr. 01.09.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 990.–
- Dozierende
-
- Ursula Schubiger, Head of Social Media, Tamedia AG
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Nur noch wenige Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112873
- Administration und Auskünfte
-
Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch, +41 41 226 33 44
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 226 33 37