0
Journalismus – Grundlagen

Community Management – Grundlagen

Die Interaktion mit dem Publikum bzw. der Leserschaft wird immer wichtiger. Wie nutzen wir Social Media und Kommentarfunktionen, um eine treue Community aufzubauen und zu pflegen?

Die Interaktion mit unserem Publikum ist in Zeiten von Social Media nur einen Klick weit weg. Ob man dies als Autorin oder Autor wünscht oder nicht: Das Feedback zu einer Recherche oder einem publizierten Artikel folgt sofort und trifft Journalistinnen und Journalisten oftmals unvorbereitet. Die Strategie, die Medienschaffende in solchen Situationen oft wählen: Kommentarspalten ignorieren, keine Hinweise auf Social Media posten, um sich nicht mit den meist harschen Reaktionen auseinandersetzen zu müssen. Doch damit vergibt man auch Chancen.

Wir lernen in diesem Kurs, wie wir im Austausch mit Nutzer/innen erfolgreich sein können. Wir schauen uns Erfolgsgeschichten von grossen Unternehmen und Medientitel in der Schweiz an, setzen uns aber auch mit Einzelpersonen auseinander, die ihre Community sehr erfolgreich bewirtschaften. Anhand dieser Beispiele erfassen wir, welche Strategien es gibt, wie eine Community aufgebaut wird und wie man eine Community erfolgreich managt.

Daraus leiten wir alltagstaugliche Tipps für den gut sortierten Werkzeugkasten ab, die sich auch für kleinere, weniger arbeitsteilige Teams eignen. Wir verschaffen uns einen Überblick über alle wichtigen Formen des Dialogs und der Partizipation (Kommentare, Votings, Umfragen etc.) und das gezielte Einbringen von «User generated Content» auf der Redaktion. 

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Claudia Schlup
Diplomausbildung Journalismus
Administration
Anja Bieri
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP