Über Statistiken und Studien berichten – Grundlagen
-
Kosten
CHF 1'060.00
(Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Grundlagen
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Fachwissen, Medienrecht und -ethik, Recherche, Schreiben
Trauen Sie keiner Statistik, die Sie nicht selbst gefälscht haben. Oder in Abwandlung für Journalist/innen: Zitieren Sie keine Studie, die Sie nicht selbst erstellt haben.
Statistisches Know-how gehört zum Grundwissen jeder Journalistin und jedes Journalisten. Was ist ein Durchschnitts-, was ein Medianwert? Welche Aussagen kann man, gestützt auf eine konkrete Statistik, treffen und welche nicht? Und was sind die wichtigsten Kriterien für die Glaubwürdigkeit von Studien und Statistiken?
In diesem Kurs gibt Ihnen Dozent Thomas Häusler das grundlegende Rüstzeug für den Umgang mit Statistiken und Studien mit auf den Weg. Mitarbeiter des Bundesamtes für Statistik stellen zudem ihr Amt vor – und den Service, den es Journalisten bietet. Konkrete Übungen helfen, das ganze Wissen auch in eine alltagstaugliche Praxis zu führen.
Nach dem ersten Kurstag müssen Sie innerhalb einer Woche eine Hausaufgabe lösen, die rund drei bis vier Stunden in Anspruch nimmt. Sie schreiben auf der Basis einer konkreten Studie einen Text. Am zweiten Kurstag, der rund zwei Wochen danach folgt, wird der Text besprochen.
Thomas Häusler ist Projektleiter Klima und Energie beim WWF Schweiz, davor war er viele Jahre Leiter der Fachredaktion Wissenschaft Audio beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die Grundbegriffe der Statistik
- verstehen Sie, welche Fehlinterpretationen zu falschen Aussagen führen
- wissen Sie, wo Sie auf der Website des Bundesamtes für Statistik Antworten auf Fragen finden
- können Sie Resultate schnell einordnen und korrekt über Studien berichten
- kennen Sie die Kriterien für die Glaubwürdigkeit von Studien und Statistiken
- können Sie Wissenschaftskritik von Antiwissenschaft unterscheiden.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Gäste
- Laptop
- Smartphone
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung