VJ-Lehrgang
-
Dauer
33 Tage
nächste Durchführungen: Do 26.09.2024 - Fr 04.07.2025
-
Kosten
CHF 4570.–
-
Abschluss
MAZ-Zertifikat
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Gruppe
max. 11 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
-
Anmeldeschluss
Fr 30.08.2024
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Gute Video-Journalistinnen und -journalisten sind praktisch Alleskönner: sattelfest in den journalistischen Grundlagen und schnell und flexibel am Drehort. Mit Feingefühl bei heiklen Themen und sicher im Umgang mit Kamera und Ton. An einem Tag produzieren sie ein Porträt über eine Hundertjährige im Altersheim, am nächsten berichten sie als Reporter aus dem Regionalparlament.
Der VJ-Lehrgang – zu einem Grossteil finanziert vom BAKOM – stellt diese vielfältige Tätigkeit auf eine professionelle Basis. Junge VJs aus konzessionierten Sendern lernen journalistische Basics und handwerkliche Fertigkeiten. Sie trainieren Beitragsformen und Auftrittskompetenz, sie lernen zu recherchieren und Themen attraktiv aufzubereiten, sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinander. Die berufsbegleitenden Kurse werden von Profis geleitet.
Das MAZ führt den Lehrgang mit der RSS Medienschule in St. Gallen durch. Neben dem Bundesamt für Kommunikation BAKOM ist auch der Verband der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse Kooperationspartner.
Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang ist für junge oder künftige VJs, die bei einem konzessionierten Sender angestellt sind (Praktikums- oder Volontariatsvertrag) oder demnächst angestellt werden. VJs aus nicht-konzessionierten Sendern oder Interessierte, die den Lehrgang privat absolvieren möchten, können nicht zugelassen werden.
Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Wer die Prüfung besteht, kann mittels Passerelle in der Diplomausbildung Journalismus weiterstudieren. Die 33 Tage des Lehrgangs werden angerechnet, und auch für die (verkürzte) Diplomausbildung können beim BAKOM Subventionen beantragt werden.
VJs, die am Beginn ihrer journalistischen Laufbahn stehen oder bereits als VJs arbeiten und bei einem konzessionierten Sender angestellt sind (Praktikums- oder Volontariatsvertrag) – oder demnächst angestellt werden.
Zugelassen werden können nur Praktikant/innen bzw. Volontär/innen, die bei einem konzessionierten Sender unter Vertrag sind. Grund: Das Bundesamt für Kommunikation – BAKOM – subventioniert nur solche Sender, die sich journalistischen Kriterien verpflichtet haben und sich für die Ausbildung junger Journalistinnen und Journalisten einsetzen.
- Mindestalter 20 Jahre
- Volontariat oder Aussicht auf ein Volontariat bei einem konzessionierten Sender der Deutschschweiz
Nach diesem Kurs
- wissen Sie, wie wichtig handwerkliche und fachliche Grundlagen für einen qualitativ hochstehenden und glaubwürdigen Journalismus sind.
- sind Sie in der Lage, professionelle Beiträge zu realisieren.
- sind Sie sicher im Umgang mit Kamera und Mikrofon.
- wissen Sie um die unterschiedlichen Beitragsformen und wenden sie adäquat an.
- sind Sie in der Lage, Themen und Aussagen auf der Basis von Grundwissen in Politik, Wirtschaft und Justiz seriös einzuordnen.
- sind Sie fähig, journalistische Inhalte nicht nur aus der Video-Perspektive zu betrachten, sondern konvergent zu denken.
- Kameraausrüstung (inkl. Stativ & Mikrofon) der Teilnehmenden
- eigener Laptop mit gängigem Schnittprogramm
- Smartphone
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- Individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Werkstattunterricht
- Besuche vor Ort (Medienkonferenz, Redaktionen, Parlamente, Gerichte)
- Laptop
- Kamera (hängt vom Kurs ab und wird rechtzeitig angekündigt)
- Stativ & Mikrofon (hängt vom Kurs ab und wird rechtzeitig angekündigt)
- Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
- Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten dokumentiert. Voraussetzungen: Sie müssen mindestens 90 Prozent der Kurstage besucht sowie die Abschlussprüfung bestanden haben.
- Nach bestandener Abschlussprüfung ist ein nahtloser Übertritt in die Diplomausbildung Journalismus möglich (Passerelle). Auch hierfür können beim Bakom Subventionen beantragt werden.
- MAZ, Luzern
- RSS Medienschule, St. Gallen
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do 26.09.2024 - Fr 04.07.2025
- Kursdauer
- 33 Tage
- Kosten
- CHF 4570.–
- Max. Teilnehmende
- 11
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 30.08.2024
- Kursnummer
- J122878
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Claudine Fleury, claudine.fleury@maz.ch, +41 41 226 33 36
Downloads