0
VJ-Lehrgang am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule
Journalismus – Grundlagen

VJ-Lehrgang

Als VJ müssen Sie Vieles auf einmal können: Die Kamera bedienen. Das journalistische Handwerk beherrschen. Wissen, wann es juristisch brenzlig wird... In diesem Lehrgang trainieren Sie das alles.

Gute Video-Journalistinnen und -journalisten sind praktisch Alleskönner: sattelfest in den journalistischen Grundlagen und schnell und flexibel am Drehort. Mit Feingefühl bei heiklen Themen und sicher im Umgang mit Kamera und Ton. An einem Tag produzieren sie ein Porträt über eine Hundertjährige im Altersheim, am nächsten berichten sie als Reporter aus dem Regionalparlament.

Der VJ-Lehrgang – zu einem Grossteil finanziert vom BAKOM – stellt diese vielfältige Tätigkeit auf eine professionelle Basis. Junge VJs aus konzessionierten Sendern lernen journalistische Basics und handwerkliche Fertigkeiten. Sie trainieren Beitragsformen und Auftrittskompetenz, sie lernen zu recherchieren und Themen attraktiv aufzubereiten, sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinander. Die berufsbegleitenden Kurse werden von Profis geleitet. 

Testimonial
Der VJ-Lehrgang hat mich extrem weitergebracht. Ich bekomme in der Redaktion viele positive Feedbacks, weil die Beiträge besser gedreht, erzählt und gestaltet sind. Macht weiter so.
Valentin Kälin, stv. Chefredaktor, Tele Top
Testimonial
Der VJ Lehrgang hat grossen Spass gemacht und war unglaublich lehrreich. Der Austausch mit den VJs anderer Regionalsender war enorm wertvoll und die Dozentinnen und Dozenten sind äusserst kompetent
Sophie Müller, Videojournalistin, Tele 1
Testimonial
Es war ein sehr spannendes und lehrreiches Jahr. Vielen Dank
Michèle Rüedi, Videojournalistin, Radio 3FACH

Das MAZ führt den Lehrgang mit der RSS Medienschule in St. Gallen durch. Neben dem Bundesamt für Kommunikation BAKOM ist auch der Verband der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse Kooperationspartner.

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang ist für junge oder künftige VJs, die bei einem konzessionierten Sender angestellt sind (Praktikums- oder Volontariatsvertrag) oder demnächst angestellt werden. VJs aus nicht konzessionierten Sendern oder Interessierte, die den Lehrgang privat absolvieren möchten, können nicht zugelassen werden.

Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Wer die Prüfung besteht, kann mittels Passerelle in der Diplomausbildung Journalismus weiterstudieren. Die 33 Tage des Lehrgangs werden angerechnet, und auch für die (verkürzte) Diplomausbildung können beim Bakom Subventionen beantragt werden.

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Claudine Fleury
Diplomausbildung Journalismus | VJ-Lehrgang
Administration
Noreen Koch
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP