Welches sind die guten, welches die richtigen Bilder? Die eigenen Bilder aus professioneller Distanz beurteilen zu können, ist von grösster Bedeutung. Es gilt Bildabfolgen so zu wählen, dass sie nicht die eigene fotografische Eitelkeit bedienen, sondern vom Betrachter verstanden werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Bildmaterial zielführend auswählen, strukturieren und dabei eine spannende Dramaturgie bewirken können.
Editing, 1 Tag
- Qualifikationsmerkmale für Bilder
- Das gute und das richtige Bild
- Das Strukturieren von Erzählungen
Besprechung der Edits, 1 Tag
In zwei Gruppen werden Edits erstellt, dem Plenum vorgestellt und besprochen.
Weitere Informationen
- professionelle Fotografinnen und Fotografen
- semiprofessionelle Fotografinnen und Fotografen
- ambitionierte Fotografinnen und Fotografen
- Basiswissen der Fotografie
Nach dem Kurs
- kennen Sie Erzählstrukturen, die in einer Geschichte wirken können
- kennen Sie den Unterschied zwischen einem guten und dem richtigen Bild
- kennen Sie den Unterschied zwischen einer ästhetischen und einer inhaltlichen Beurteilung von Bildern
- Laptop
- eigene Bildstrecken oder Reportagen
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Verantwortliche Personen
Administration
Claudia Meier
Kursadministration Angebote Journalismus und Kommunikation
Durchführungen
- Beginn / Ende
- Fr. 02.09.2022 - Sa. 03.09.2022
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Editing in der Fotografie, Fr. 02.09.2022 09:15 bis 16:45
- Editing in der Fotografie, Sa. 03.09.2022 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 890.–
- Dozierende
-
- Reto Camenisch, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J116430
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Reto Camenisch, reto.camenisch@maz.ch, +41 41 226 33 48