Die vertrauensvolle Beziehung zu Medienschaffenden ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Kommunikation von Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden. Und deshalb eine Sache für Profis, die ihr Handwerk verstehen.
Kommunikationsverantwortliche, die über strategisches Know-how verfügen, Chancen und Risiken ihrer Arbeit kennen und genau wissen, wie Medien funktionieren. Im täglichen Kampf um Aufmerksamkeit kommt es mehr denn je darauf an, den Nerv der Redaktionen zu treffen: durch stichhaltige Informationen, offensives Themen-Setting und gekonnt aufbereitete Storys.
Im CAS Media Relations optimieren Sie Ihre dafür erforderlichen Skills. Sie trainieren, wie Sie glaubwürdig mit Journalistinnen und Journalisten kommunizieren, noch sicherer vor Mikrofon und Kamera auftreten, auch unter Druck, und Krisensituationen professionell meistern.
Alle unsere Dozierenden kommen aus der Praxis; als Teilnehmer profitieren Sie von ihren reichen Erfahrungen. Der Unterricht wird in Kleingruppen durchgeführt. Ein Schwerpunkt des CAS ist die fortschreitende Digitalisierung der Medien. Getragen wird der CAS Media Relations vom MAZ und von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Der Studiengang kann als Wahlmodul des MAS Business Communications belegt werden. Sie können den Lehrgang auch an die MAS-Programme des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM der Hochschule Luzern - Wirtschaft anrechnen lassen. Die Studienleitung berät Sie gerne.
- Kommunikationsfachleute
- Medien- und Informationsbeauftragte in Unternehmen
- Verwaltung und Verbänden mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Unternehmenskommunikation
Abgeschlossenes Hochschulstudium und Berufspraxis. Teilnehmende mit mehrjähriger Berufspraxis können auf Antrag sur dossier zugelassen werden.
- Sie erhalten vertieftes Wissen über den Medienwandel und dessen Einfluss auf Ihre Medienarbeit.
- Sie reflektieren die Rolle und Aufgabe Ihrer Medienarbeit als erfolgsentscheidende Disziplin der gesamten Unternehmenskommunikation und kennen die medienrechtlichen Rahmenbedingungen.
- Sie schärfen Ihre Konzept- und Schreibkompetenz.
- Sie sind fit in der digitalen Medienarbeit und wissen die entsprechenden Tools zielführend einzusetzen.
- Sie verfeinern Ihre Auftritts-, Interview-, Präsentations- und Moderationskompetenz.
- Sie meistern Krisen und die Anforderungen an ein nachhaltiges Reputat
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 16.09.2021 - Do. 24.02.2022
- Kursdauer
- 18 Tage
- Dozierende
-
- Daniel von Arx, Leiter Kommunikation, Luzerner Kantonalbank AG
- Jérôme Martinu, Chefredaktor, Leiter regionale Ressorts, Luzerner Zeitung AG
- Christoph Born, Rechtsanwalt, Quadra Rechtsanwälte AG
- Daniel Künstle, Geschäftsführer, commsLAB AG
- Mario Schranz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Zürich/IKMZ
- Angelo Gisler, Senior Consultant, commsLAB AG
- Marion Tarrach, PR-Beraterin BR/SPRV und Ausbilderin, Tarrach Kommunikation GmbH
- Uwe Stolzmann, NZZ-Autor, Textcoach, Inhaber Nagy & Stolzmann Gmb
- Thierry Li-Marchetti, Experte Strategie, Konzeption und Onlinekommunikat, Bernet Relations AG , Linkedin
- Henning Steier, Leiter Newsroom, Medien und Kanäle, Zürcher Kantonalbank , Twitter , Linkedin
- Oliver Schroeder, Medien- und Rhetoriktrainer, Diplomjournalist
- Sibylle Sommerer, Inhaberin, Speak GmbH , Twitter , Linkedin
- Katharina Deuber, Inhaberin, Film und Mehr GmbH , Linkedin
- Albena Björck, Inhaberin, Birchtree GmbH , Linkedin
- Rafael Azzati, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Gabriela Bonin Treadwell, Inhaberin, BONIN Kommunikation
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 01.08.2021
- Kursnummer
- K110346
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, 041 226 33 41
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, 041 226 33 33 - Ausbildungsvertrag
-
Ausbildungsvertrag MAZ
Herunterladen - Ort
-
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
-
CHF 9800.– plus Abschlussprüfung CHF 800.–
Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke gebucht werden, wenn freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950.-.
- Downloads
-
Detaillierte Kursdaten:
CAS Media-Relations 2021/2022
Herunterladen - Dauer/Termine
-
18 Kurstage zwischen 16. September und 24. Februar 2022 (8 Module ŕ je 2 oder 3 Tage) plus Prüfungs- und Abschlusstag. Entspricht 12 ECTS-Punkten.
Selbststudium, Vorbereitung und Gruppenarbeit: Zeitbedarf abhängig von Vorkenntnissen und Erfahrung.
Kurszeiten: 09.15 bis 16.45 Uhr
- Beginn / Ende
- Di. 27.04.2021 18:15 bis 19:15
- Termine
-
- Infoanlass CAS Media Relations, Di. 27.04.2021 18:15 bis 19:15
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Max. Teilnehmende
- 20
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K110797
- Administration und Auskünfte
-
Barbara Trauffer, barbara.trauffer@maz.ch, 041 226 33 51
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, 041 226 33 33 - Ort
-
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
Luzern, Murbacherstrasse 3, 4. OG
(direkt neben dem Bahnhof, rund 5 Minuten zu Fuss)
- Kosten
-
Keine.
- Dauer/Termine
-
Dienstag, 27. April 2021, 18.15 - ca. 19.15 Uhr
Anschliessend offerieren wir Ihnen einen kleinen Apéro und beantworten dabei gerne weitere Fragen.
- Beginn / Ende
- Di. 07.09.2021 18:15 bis 19:15
- Termine
-
- Infoanlass CAS Media Relations, Di. 07.09.2021 18:15 bis 19:15
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Max. Teilnehmende
- 20
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K110803
- Administration und Auskünfte
-
Barbara Trauffer, barbara.trauffer@maz.ch, 041 226 33 51
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, 041 226 33 33 - Ort
-
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
Luzern, Murbacherstrasse 3, 4. OG
(direkt neben dem Bahnhof, rund 5 Minuten zu Fuss)
- Kosten
-
Keine.
- Dauer/Termine
-
Dienstag, 07. September 2021, 18.15 - ca. 19.15 Uhr
Anschliessend offerieren wir Ihnen einen kleinen Apéro und beantworten dabei gerne weitere Fragen.