Datenjournalismus – Big Data nutzen und analysieren
-
Kosten
CHF 2'120.00
(Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Vertiefung
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Digitales, Künstliche Intelligenz, Recherche
Dieser viertägige Kurs vermittelt, wie öffentlich zugängliche Datenquellen systematisch erschlos-sen und für journalistische Recherchen genutzt werden können. Im Fokus stehen zwei Methoden: der Zugriff auf strukturierte Daten über APIs und das automatisierte Auslesen von Websites durch Webscraping.
Die Teilnehmenden lernen, wie man mit Python-Bibliotheken wie requests, BeautifulSoup und Selenium arbeitet, wie Daten im JSON-Format gelesen werden und wie Authentifizierungsprozes-se funktionieren. In Übungen werden Live-Daten beschafft, verarbeitet und für die journalistische Arbeit aufbereitet. Zusätzlich werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen besprochen, damit automatisiertes Arbeiten auch verantwortungsvoll bleibt.
Im zweiten Teil des Kurses geht es um die Analyse der gewonnenen Daten mit der Python-Bibliothek Pandas, Excel und unterstützenden KI-Tools. Die Teilnehmenden erfahren, wie man aus grossen Datensätzen journalistisch verwertbare Erkenntnisse gewinnt.
Der Kurs ist auch Teil des CAS Datenjournalismus.
Journalist:innen und Interessierte aus anderen Bereichen (öffentliche Hand, NGO, For-schung, Data Science, Kommunikation) mit ersten Programmiererfahrungen (Python, z.B. aus dem Kurs «Datenjournalismus – Coden für Journalist:innen»), die automatisiert Daten beschaffen und für datengetriebene Recherchen oder Geschichten auswerten möchten.
- Sie verstehen, wie APIs funktionieren und wie man damit Daten bezieht.
- Sie können Websites gezielt und automatisiert nach Informationen durchsuchen.
- Sie kennen die rechtlichen und ethischen Grundlagen von Webscraping.
- Sie können Daten mit der Python-Bibliothek Pandas, Excel und KI-Tools analysieren.
- Sie können Daten so aufbereiten, dass sie in Storytelling oder Recherche verwendet werden können.
Erste Programmiererfahrungen (Python, z.B. aus dem Kurs «Datenjournalismus – Coden für Journalist:innen»).
- Python (mit: requests, BeautifulSoup, Selenium, Pandas)
- Excel
- Google Colab
- ChatGPT / KI-Tools zur Datenanalyse
- JSON-Viewer / API-Dokumentationen
- Inputs
- geführte Übungen
- Best Practices
- Werkstatt-Ansatz
Eigener Laptop mit Admin.-Rechten. Entwicklungsumgebung Anaconda installieren.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung