Datenjournalismus – ohne Code zur Story
-
Dauer
4 Tage
nächste Durchführungen: Mo 23.02.2026 - Do 26.02.2026
-
Kosten
CHF 2120.–
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Gruppe
max. 12 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
-
Anmeldeschluss
Mi 18.02.2026
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Dieser viertägige Kurs vermittelt Ihnen alles, was Sie für den Einstieg in den Datenjournalismus brauchen. Sie lernen, wie datenjournalistische Geschichten entstehen – von der Themenfindung über die Datensuche bis zur ersten Visualisierung.
Sie erfahren, wo und wie man Daten findet, welche davon glaubwürdig und aktuell sind und wie sich daraus relevante Fragestellungen entwickeln lassen. Im Zentrum steht die Frage: Welche Daten eignen sich für welche Geschichte – und wie gross ist der Aufwand?
Im Kurs werden gemeinsam gute und weniger gelungene Fallbeispiele analysiert, um ein Gespür für das journalistische Potenzial von Daten zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in statistische Grundbegriffe, Datenkritik und erste Visualisierungstechniken.
Gearbeitet wird mit zugänglichen Tools wie Excel, Google Sheets, KI-Anwendungen (z. B. ChatGPT) und Visualisierungstools wie Datawrapper – Programmierkenntnisse sind nicht nötig. Dieser Kurs vermittelt ein solides Fundament für die weitere datenjournalistische Arbeit.
Der Kurs ist auch Teil des CAS Datenjournalismus.
- Journalistinnen und Journalisten, die in den Datenjournalismus einsteigen wollen
- Interessierte aus anderen Bereichen (öffentliche Hand, NGO, Forschung, Data Science, Kommunikation), die Daten besser verstehen, analysieren und für Storytelling nutzen möchten
- Sie wissen, wo und wie Sie relevante Datenquellen finden, und können die Qualität von Daten beurteilen.
- Sie verstehen zentrale statistische Grundbegriffe.
- Sie entwickeln eigene datenjournalistische Story-Ideen und können den Aufwand und das Potenzial dieser Ideen abschätzen.
- Sie kennen aktuelle KI-Tools zur Datenanalyse und -darstellung.
- Sie können einfache Datenvisualisierungen erstellen.
- Excel
- Google Sheets
- Datawrapper
- ChatGPT, Google Gemini (oder andere KI)
- evtl. Flourish
- Impulsreferate
- Fallbeispiele
- Übungen
- Diskussionen
Bis drei Wochen vor Kursstart zwei Datenstorys (eine gelungene, eine misslungene) einreichen. Optional: eigene Arbeit zur Diskussion.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo 23.02.2026 - Do 26.02.2026
- Kursdauer
- 4 Tage
- Termine
-
- Datenjournalismus - ohne Programmieren zum Ziel, Mo 23.02.2026 09:15 bis 16:45
- Datenjournalismus - ohne Programmieren zum Ziel, Di 24.02.2026 09:15 bis 16:45
- Datenjournalismus - ohne Programmieren zum Ziel, Mi 25.02.2026 09:15 bis 16:45
- Datenjournalismus - ohne Programmieren zum Ziel, Do 26.02.2026 09:15 bis 16:45
- Ort
- maz - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2120.–
- Dozierende
-
- Dominik Balmer, Redaktor Nachrichten, Tamedia AG
- Pascal Biber, Studienleiter MAZ und Reporter Rundschau SRF, maz - Die Schweizer Journalistenschule
- Simon Schmid, Wirtschafts- und Datenjournalist, Tages-Anzeiger
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 18.02.2026
- Kursnummer
- J129843
- Administration und Auskünfte
-
Isabella Ferrari, isabella.ferrari@maz.ch, 041 226 33 60
Pascal Biber, pascal.biber@maz.ch, +41 41 226 33 73