Geschichten erzählen – mit innovativen Infografiken
Eine einfache Grafik sagt mehr als tausend Worte. Und eine innovative Datenvisualisierung eröffnet völlig neue Perspektiven auf ein Thema. Welche Prinzipien dabei wichtig sind und welche Werkzeuge nützlich, dies vermittelt der CAS Datenvisualisierung.
Sie haben Erfahrung im Bereich Journalismus, Infografik oder einem verwandten Bereich – und ein Flair fürs Programmieren. Nun wollen Sie lernen, wie man Daten aufbereiten kann, um im Web damit überzeugende und kreative Datengeschichten zu erzählen. Der CAS Datenvisualisierung leitet Sie dabei an – praxisnah und effizient.
Kleine Gruppe, intensives Arbeiten
Sie lernen von den besten des Fachs, in kleinen und überschaubaren Gruppen von maximal 12 Personen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Datenjournalismus und Datenvisualisierung vermitteln in dem zehntägigen Bootcamp die theoretischen Grundlagen. In dieser Zeit eignen Sie sich das Rüstzeug an. Danach geht es ans selbstständige Arbeiten.
EIGENE PROJEKTE IM ZENTRUM DES CAS-DATENJOURNALISMUS
Sie setzen während insgesamt vier Monaten eigene Projekte um – gecoacht von den Dozierenden. In dieser Praxiszeit kommen Sie mit den anderen Teilnehmenden an neun Folgetagen zusammen, um die Projekte zu besprechen und neue Techniken und Tools zu erlernen, die Sie für Ihre Abschlussarbeit einsetzen können. Feedback zu den eigenen Projekten und die Analyse von Beispielen wechseln sich mit Gruppenübungen und Inputs ab.
Der CAS wird gefördert vom MAZ-Innovationsfonds.
- Journalistinnen und Journalisten
- Infografikerinnen und Infografiker
- Data Scientists
- zwei Jahre Praxis in den Bereichen Journalismus, Grafik, Data Science oder Web-Publishing
- Grundkenntnisse im Umgang mit Statistik
- Zeit und Praxisfeld, die es erlauben, konkrete Datenvisualisierungs-Projekte zu realisieren und zu publizieren (Absprache mit Arbeitgeber, dass neben den Kurstagen Zeit für Projekte zur Verfügung steht)
Bewerbung mittels Dossier. Dieses umfasst:
- Lebenslauf
- Kopie des höchsten Abschlusses
- Motivationsschreiben (1500-2000 Zeichen)
Nach diesem Kurs
- wissen Sie, wie man Daten selbständig strukturiert, geeignete Visualisierungsformen auswählt und Charts gestaltet
- haben Sie zahlreiche Anwendungsbeispiele gesehen und wissen, was eine gute Datenstory ausmacht
- kennen Sie eine Reihe praktischer Tools, mit denen sie Daten effizient und effektiv visualisieren können
- können Sie mit die Programmiersprachen JavaScript und D3 anwenden, um auf Plattformen wie Observable eigene Darstellungsformen zu entwickeln
- sind Sie vertraut mit der Online-Community und wissen, auf welchen Wegen Sie zu Informationen kommen und Probleme selbständig lösen können
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Umfangreiche Materialsammlung
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Gäste
- eigener Laptop, auf dem Sie sich auskennen. Bitte neu gekaufte Geräte vorgängig ausprobieren.
- Vorgängig sind Tutorials zu lösen zu folgenden Themen: Einführung in Webdesign (HTML, CSS, SVG, Javascript). Die konkreten Tutorials werden vier Wochen vor dem Start genau bezeichnet.
CAS/MAZ-Zertifikat
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 06.03.2023 - Di. 22.08.2023
- Kursdauer
- 20 Tage
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 06.02.2023
- Kursnummer
- J118297
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39 - Kosten
-
CHF 9'500
Journalistinnen und Journalisten profitieren von einem reduzierten Preis von CHF 8'500
Die zusätzliche Gebühr für die Abschlussarbeit beträgt CHF 300
- Downloads
-
Factsheet mit den Terminen und Inhalten zu den einzelnen Modulen
Herunterladen