
Schulen und Lehrpersonen
Fake-News erkennen und eigene Beiträge umsetzen
Warum braucht es Journalismus? Wie erkenne ich Fake-News? Wie arbeitet eine Journalistin, ein Journalist? Kann auch ich einen Videobeitrag erstellen? Unter dem Begriff Medienkompetenz sammelt sich nicht nur methodisches Wissen, sondern auch die Kenntnis über die gesellschaftlichen Aufgaben und das Funktionieren von Journalismus in der modernen Mediengesellschaft – inklusive kritischer Reflexion.
Professionell kommunizieren – auch in der Krise
In der Öffentlichkeitsarbeit, gegenüber dem Lehrkollegium, bei schwierigen Elterngesprächen und auch in seltenen Fällen einer Krise: Die professionelle Kommunikation über zeitgemässe Kanäle ist auch in Schulen zentral. Sie erfordert Grundlagenwissen und spezifische Kompetenzen.
Massgeschneiderte Angebote
Die Möglichkeiten der massgeschneiderten Angebote für Schulen & Lehrpersonen finden Sie hier.
Stimmtraining II – Mit Sprechen überzeugen
- März 2024
Stimmtraining I – Mit Sprechen überzeugen
- März 2024
- September 2024
Facebook & Instagram - Storytelling und Backend
- März 2024
- September 2024
Punkten auf Podien – Als Moderator/in, als Teilnehmer/in
- März 2024
- September 2024
Infoanlass CAS Rhetorik & Moderation
- Di., 12.03.2024
Medienarbeit – Grundlagen für die Praxis
- März 2024
Vom Lampenfieber zur souveränen Performance
- März 2024
Youtube & TikTok - Storytelling und Backend
- April 2024
- Oktober 2024
Studiengang Fotografie
- April 2024