Rasch, glaubwürdig, vertrauensbildend – so muss wirksame Krisenkommunikation sein. Je früher und umfassender die Problemherde in kritischen Situationen erkannt werden, desto eher lassen sie sich bewältigen.
In zwei Tagen lernen Sie, welche Rolle die Krisenkommunikation innerhalb eines Krisenstabs spielt, welche Erwartungen ein Krisenstab an die Kommunikation hat und wie Krisenkommunikation und Krisenmanagement ineinandergreifen. Sie spielen anhand unterschiedlicher Szenarien die verschiedenen Phasen der Stabsarbeit durch – von der Problemerfassung über die Lagebeurteilung bis zur Umsetzung von Massnahmen. Und erfahren und üben, wie Sie in einer Krise gegenüber den Medien vertrauensbildend kommunizieren. Dazu trainieren Sie heikle Interviewsituationen mit unseren Dozierenden im MAZ-TV-Studio.
- Medienverantwortliche
- Kommunikationsfachleute
- Führungskräfte
- Sie kennen die Grundsätze der modernen Krisenkommunikation als Teil des Krisenmanagement-Prozesses.
- Sie kennen die zentralen Instrumente der Krisenkommunikation.
- Sie kennen die besonderen Anforderungen im wirksamen Umgang mit Social Media in der Krise.
- Sie verstehen, eine Krise als Chance zu nutzen.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Gerne gehen wir dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen und speziellen Wünsche ein. Weitere Auskünfte und eine Offerte erhalten Sie von:
- Tanja Maniglio Hofer, Studienleitung Digitale Kommunikation, 041 226 33 63
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 21.09.2023 - Fr. 22.09.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Krisenkommunikation - So handeln Sie richtig, Do. 21.09.2023 09:15 bis 16:45
- Krisenkommunikation - So handeln Sie richtig, Fr. 22.09.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1800.–
- Dozierende
-
- Martina Vogel, Geschäftsführende Inhaberin, comm.versa GmbH
- Patrick Senn, Managing Partner und Gründer, Comexperts AG - The Communications Experts
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119276
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, 041 226 33 82