Für Verwaltungen gelten andere Regeln der Kundenansprache als für Unternehmen. In unserem zweitägigen Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Social-Media Strategie der Bundesverwaltung und Erarbeiten unser eigenes Social-Media Konzept.
Standortbestimmung
Zu Beginn stehen wir selbst im Fokus: Wir ordnen die allgemeine Verwaltungskommunikation in die heutige Medienlandschaft ein und sprechen über Chancen und Herausforderungen für unsere Inhalte. Wie umschiffen wir die typischen Risiken? Welche strategischen und konzeptionellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Mit welchem Ressourceneinsatz ist eine stimmige Social-Media-Kommunikation zu erreichen?
Konzeptmaster
Gemeinsam entwicklen wir in sechs Schritten unser eigenes Social-Media Konzept oder, falls Ihre Verwaltung bereits aktiv ist, überprüfen wir unsere bisherige Strategie mit dem MAZ-Konzeptmaster für Verwaltungen. Wir schärfen dabei unser Profil, definieren unsere Zielgruppen und ordnen ihnen die entsprechenden Botschaften zu. Für unser Communitymanagement stellen wir Regeln und Prozesse auf und zum Abschluss des Konzeptmasters erstellen wir eine Social-Media-Informationsarchitektur für unsere Kommunikationsziele.
Werkstattgespräch
Am zweiten Tag besucht uns Sebastian Meier vom Social-Media Team des Kantons Bern für ein Werkstattgespräch. Nach einem kurzen Input von Sebastian zu den beliebtesten Inhalten, schwierigsten Situationen und internen/externen Hürden sprechen wir im Plenum über den täglichen Umgang mit Social-Media als Verwaltungsakteure/innen.
Themen-Kampagnen
Von der Spendenaktion für ein neues Jugendhaus an der Dorfchilbi über die geplante Umfahrungsstrasse bis hin zu den grossen Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, Energienutzung, Bildung etc. - eine Verwaltung hat immer Content. Wir lernen, wie wir mit Sozialen Medien und Netzwerken unsere Community aktivieren und dabei die Mechanismen und Methoden der digitalen Mediengesellschaft nutzen können.
Spezialtrainings
Nicht ganz das, was Sie gesucht haben? Schauen Sie sich in diesem Fall auch noch die beiden Vertiefungsseminare: Social-Media für Verwaltungen - Storytelling Posts und Social-Media für Verwaltungen - Storytelling Visuals an.
Marketing- und Kommunikationsfachpersonen in Verwaltungen oder verwaltungsähnlichen Institutionen:
- welche die Potentiale kennen lernen wollen.
- die in Zukunft Social-Media für die Verwaltungskommunikation einsetzen sollen.
- die in einer Pilot-Phase sind, diese gerade planen oder abgeschlossen haben.
- die erst gerade damit begonnen haben, die sozialen Medien als Kommunikationskanäle für die Verwaltung einzusetzen (weniger als 2 Jahre aktiven Betrieb).
- Sie kennen die Mechanismen und Prozesse der Social-Media-Kommunikation.
- Sie kennen Best-Practice-Beispiele aus anderen Verwaltungen in der Schweiz.
- Sie können Ihren eigenen Auftritt evaluieren.
- Sie erstellen Ihren Konzeptmaster auf Grundlage eines Best-Practice-Modells.
- Sie kennen die wesentlichen Elemente einer Social Media Governance.
- MAZ-Konzeptmaster Social-Media für Verwaltungen
- Präsentation von theoretischen Inputs
- Workshops
- Werkstattgespräch
- Gruppenübungen mit Plenumsdiskussionen
- Laptop oder Tablet
- Kommunikationsstrategie der eigenen Organisation
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Jean-Pierre Ritler, Studienleitung Firmenkurse Kommunikation.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 20.11.2023 - Di. 21.11.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Social Media für Verwaltungen - Strategie und Konzeption, Mo. 20.11.2023 09:15 bis 16:45
- Social Media für Verwaltungen - Strategie und Konzeption, Di. 21.11.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1550.–
- Dozierende
-
- Sebastian Meier, Kommunikationsbeauftragter, Informationsdienst Stadt Bern
- Jasmine Blötzer, Social Media Consultant, Blötzer Consulting
- Jeannine Buscher, Social media Verantwortliche, Kanton Schwyz
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Nur noch wenige Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119132
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Rafael Azzati, rafael.azzati@maz.ch, +41 41 226 33 63