Sie wollen Ihre Organisation, Ihre Marken und Produkte optimal in Szene setzen – über ein journalistisch gekonntes Storytelling, das die Köpfe und Herzen Ihrer Zielgruppen erobert. Sie sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Themen zu identifizieren, interessante Geschichten zu entwickeln und diese, intelligent vernetzt, über alle relevanten Medienkanäle zu spielen. Print und digital.
Wer erfolgreiches Storytelling betreiben will, sollte die unterschiedlichen Formate, Plattformen und Kommunikationsinstrumente kennen, um sie gezielt einsetzen zu können. Genau hier setzt der CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling an. Sie erfahren in praxisnahen Unterrichtsmodulen, wie Sie eine Content-Strategie für Ihre Organisation entwickeln und schrittweise umsetzen, nach einem klaren Plan. Sie wird nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn der Content Ihrer Markenkommunikation konsequent an den Bedürfnissen und Erwartungen Ihrer Stakeholder ausgerichtet ist. Wie heisst es so treffend: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler! Zugleich geht es darum, ein "Narrativ" zu entwickeln, das die besonderen Kompetenzen und Ziele Ihres Unternehmens anschaulich auf den Punkt bringt. Wozu braucht es Ihr Unternehmen, was hat es zu bieten?
Im CAS profitieren Sie vom Fachwissen der Dozierenden, die über langjährige Erfahrungen in Medien, Agenturen und Kommunikationsabteilungen verfügen. Zahlreiche Übungen in den Bereichen Videoproduktion und Social Media gehören zu den Höhepunkten dieses Weiterbildungsprogramms, das vom MAZ in Kooperation mit dem Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern – Wirtschaft angeboten wird.
Erfahrene Kommunikationsfachleute und Medienbeauftragte in Unternehmen, Verwaltung und Verbänden; Mitarbeitende von Kommunikations- und Kreativagenturen; Journalistinnen und Journalisten, die in die Unternehmenskommunikation wechseln oder sich mit Corporate Media bzw. Corporate Publishing ein zweites Standbein aufbauen wollen
- Mindestens vier Jahre Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
- Mindestalter 26 Jahre
«Sur dossier Aufnahme» im Ausnahmefall für Personen ohne Tertiärabschluss möglich.
- Sie verfügen über das Know-how, eine Content-Strategie für Organisationen zu entwerfen und für unterschiedliche Medienkanäle und -formate aufzubereiten.
- Sie wissen, worauf es bei guten Geschichten ankommt und wie man sie rund um Unternehmen und Marken entwickelt.
- Sie lernen, wie gedruckte und digitale Unternehmensmedien funktionieren und produziert werden.
- Sie sind in der Lage, multimediale Storys selbstständig zu konzipieren und zu realisieren.
- Sie wissen, wie Sie bei Usern und Communitys Interesse wecken und Akzeptanz aufbauen.
- Sie kennen die Instrumente, mit denen Sie Ihre mit denen Sie Ihre medialen Aktivitäten evaluieren können.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 31.08.2023 - Do. 01.02.2024
- Kursdauer
- 22 Tage
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Mirko Lange, Talkabout Consulting, Geschäftsführer Scompler GmbH, Scompler GmbH
- Mario Vigl, Storyteller und Content Strategist, Linkedin
- Marie Lampert, Journalistin, Diplompsychologin und Trainerin, Xing
- Christine Zimmermann, Kommunikationsdesignerin, Hahn+Zimmermann GmbH, Linkedin
- Pascal Fessler, Geschäftsführer, Longtail Media GmbH, Linkedin
- Katharina Deuber, Inhaberin, Film und Mehr GmbH, Linkedin
- Christian M. Schenkel, Experte für Online-Kommunikation
- Marc Leuzinger, Geschäftsführer, SMLY Multimedia Productions GmbH
- Henning Steier, Chief Marketing and Communications Officer, Swiss Ventures Group AG, Twitter, Linkedin
- Janine Radlingmayr, Expertin Unternehmenskommunikation und Redaktorin, Linkedin
- Michael Schär, Codeplay GmbH, CEO und Partner
- Ursula Stalder, Senior Researcher/Dozentin Online-Kommunikation, Hochschule Luzern - Wirtschaft
- Pia Kleine Wieskamp, Point-PR
- Sabina Paries, Fotografin, Fotoredaktorin, Fotovermittlerin, Berlien-Paries GbR
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 03.08.2023
- Kursnummer
- K116800
- Administration und Auskünfte
-
Magalie Jost, magalie.jost@maz.ch, +41 41 226 33 52
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, +41 41 226 33 80 - Ausbildungsvertrag
-
AusbildungsvertragHerunterladen
- Kosten
-
CHF 11'200Die zusätzliche Gebühr für die Abschlussarbeit beträgt CHF 1'000Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke gebucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950
- Downloads
-
Factsheet mit den Terminen und Inhalten zu den einzelnen ModulenHerunterladen
- Beginn / Ende
- Di. 25.04.2023 18:00 bis 19:00
- Termine
-
- Infoanlass CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling (online), Di. 25.04.2023 18:00 bis 19:00
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K120162
- Administration und Auskünfte
-
Magalie Jost, magalie.jost@maz.ch, +41 41 226 33 52
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, +41 41 226 33 80 - Kosten
-
Keine
- Beginn / Ende
- Di. 20.06.2023 18:00 bis 19:00
- Termine
-
- Infoanlass CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling (online), Di. 20.06.2023 18:00 bis 19:00
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K120207
- Administration und Auskünfte
-
Magalie Jost, magalie.jost@maz.ch, +41 41 226 33 52
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, +41 41 226 33 80 - Kosten
-
Keine
- Beginn / Ende
- Di. 19.09.2023 18:00 bis 19:00
- Termine
-
- Infoanlass CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling (online), Di. 19.09.2023 18:00 bis 19:00
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Dozierende
-
- Elmar zur Bonsen, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K120173
- Administration und Auskünfte
-
Magalie Jost, magalie.jost@maz.ch, +41 41 226 33 52
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, +41 41 226 33 80 - Kosten
-
Keine