CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling
-
Dauer
21 Tage
nächste Durchführungen: Mo 29.01.2024 - Mi 21.08.2024
-
Kosten
CHF 9'950Die zusätzliche Gebühr für die Abschlussarbeit beträgt CHF 1'000Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke gebucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950 -
Abschluss
CAS
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute, Visual Creators & Producers
-
Gruppe
max. 16 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
-
Anmeldeschluss
Mo 08.01.2024
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Grundlagen des Content Marketings im Brand Journalism
Erfolgreiches Storytelling und Content Marketing erfordern ein tiefes Verständnis der unterschiedlichen Kanäle, Plattformen und Instrumente, um sie gezielt einzusetzen. Genau hier setzt der Studiengang CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling an. In praxisnahen Unterrichtsmodulen lernen Sie, wie Sie Content-Strategien für Ihre Organisation entwickeln und vertiefen Ihr Wissen über die Erstellung multimedialer Formate. Kurz gesagt, Sie erweitern Ihre Kompetenzen, die Sie in Ihrem Berufsalltag als Kommunikationsprofi im Bereich Corporate Media und Markenkommunikation benötigen.
Storytelling für Unternehmen und Organisationen
Sie arbeiten in der Kommunikations- oder Marketingabteilung eines Unternehmens, einer Verwaltung oder eines Verbandes. Und Sie möchten Ihre Organisation, Ihre Marken und Produkte optimal präsentieren, indem Sie versiertes Storytelling einsetzen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen zu gewinnen. Sie sind vor die Aufgabe gestellt, geeignete Themen zu identifizieren, interessante Geschichten zu entwickeln und diese intelligent über alle relevanten Medienkanäle (Print, Online, Bewegtbild) zu veröffentlichen.
Programm des Studiengangs:
In diesem Studiengang CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling erlernen Sie die Kunst des erfolgreichen Storytellings und Content Marketings. Sie erfahren, wie Sie Content-Strategien entwickeln, vertiefen Ihr Wissen über die Erstellung multimedialer Formate und erweitern Ihre Kompetenzen für den beruflichen Alltag im Bereich Corporate Media und Markenkommunikation.
Modul 1: Einführung - Brand Journalism & Corporate Storytelling
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Journalismus und Brand Journalism
- Storytelling an der Schnittstelle von Unternehmenskommunikation und Marketing
- Einsatzfelder inhaltsgetriebener Kommunikation in Owned, Paid, Social und Earned Media
Modul 2: Brand- & Content Strategien
- Relevanz von Themen und Storys für Unternehmen und Marken
- Content-Marketing-Ansatz: Potenziale, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen
- Content-Strategie: Unternehmensziele, Lesernutzen, Medienformate und ‑kanäle
- Storytelling im Markenkontext
- Contentplanung, ‑organisation, ‑produktion und ‑promotion
- Analyse und Erfolgskontrolle von Content-Strategien
Modul 3: Content Creation Skills
- Arbeitstechniken und praktische Tipps für Texte in Web und klassischen Formaten
- Video-Produktion und Qualitätskriterien
- Bildsprache für Unternehmen und Visual Storytelling
- Rechtliche Verantwortlichkeiten und Einschränkungen beim Veröffentlichen von Inhalten
Modul 4: Umsetzung in die Praxis
- Crossmediales Storytelling und multimediale Erzählformen
- Corporate Newsroom und Themenmanagement
- Influencer Marketing und Zusammenarbeit mit Influencern
- Grundprinzipien, Plattformen und Erfolgsmessung von Native Advertising
Erfahrene Kommunikationsfachleute und Medienbeauftragte in Unternehmen, Verwaltung und Verbänden; Mitarbeitende von Kommunikations- und Kreativagenturen; Journalistinnen und Journalisten, die in die Unternehmenskommunikation wechseln oder sich mit Corporate Media bzw. Corporate Publishing ein zweites Standbein aufbauen wollen
- Mindestens vier Jahre Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
- Mindestalter 26 Jahre
«Sur dossier Aufnahme» im Ausnahmefall für Personen ohne Tertiärabschluss möglich.
- Sie verfügen über das Know-how, eine Content-Strategie für Organisationen zu entwerfen und für unterschiedliche Medienkanäle und -formate aufzubereiten.
- Sie wissen, worauf es bei guten Geschichten ankommt und wie man sie rund um Unternehmen und Marken entwickelt.
- Sie lernen, wie gedruckte und digitale Unternehmensmedien funktionieren und produziert werden.
- Sie sind in der Lage, multimediale Storys selbstständig zu konzipieren und zu realisieren.
- Sie wissen, wie Sie bei Usern und Communitys Interesse wecken und Akzeptanz aufbauen.
- Sie kennen die Instrumente, mit denen Sie Ihre mit denen Sie Ihre medialen Aktivitäten evaluieren können.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo 29.01.2024 - Mi 21.08.2024
- Kursdauer
- 21 Tage
- Dozierende
-
- Andreas Blattmann, Partner, Dr. iur. Rechtsanwalt, Quadra Rechtsanwälte AG, Linkedin
- Katharina Deuber, Inhaberin, Film und Mehr GmbH, Linkedin
- Toby Felder, Unit Lead Brand Communications, Farner Consulting AG, Linkedin
- Pascal Foehn, Group CEO, Innoterra AG
- Céline Fontanive, Expertin für interne Kommunikation, Nextgen Leadership AG
- Marc Leuzinger, Geschäftsführer, SMLY Multimedia Productions GmbH
- Manuela Marra, Leiterin Newsroom, Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Sabina Paries, Fotografin, Fotoredaktorin, Fotovermittlerin, Berlien-Paries GbR
- Janine Radlingmayr, Expertin Unternehmenskommunikation und Redaktorin, Linkedin
- Christian M. Schenkel, Experte für Online-Kommunikation
- Henning Steier, Chief Marketing and Communications Officer, Bluespace Ventures, Twitter, Linkedin
- Dragan Dojcinovic, Chef Sales, Nau Media AG
- Wayra Knecht, Co-Leitung Sponsored Content, Nau Media AG
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 08.01.2024
- Kursnummer
- K122626
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82 - Ausbildungsvertrag
-
AusbildungsvertragHerunterladen
- Kosten
-
CHF 9'950Die zusätzliche Gebühr für die Abschlussarbeit beträgt CHF 1'000Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke gebucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950
- Beginn / Ende
- Di 07.05.2024 11:30 bis 12:15
- Termine
-
- Infoanlass CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling (online), Di 07.05.2024 11:30 bis 12:15
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K124183
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82 - Kosten
-
Keine
- Beginn / Ende
- Do 27.06.2024 11:30 bis 12:15
- Termine
-
- Infoanlass CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling (online), Do 27.06.2024 11:30 bis 12:15
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K124184
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82 - Kosten
-
Keine