Wer Projekte leitet oder in der Matrixorganisation Mitarbeitende führt, weiss ein Lied davon zu singen: Althergebrachte Instrumente der Führung stossen an Grenzen, einiges beim Führen muss neu gedacht werden. Die sogenannte laterale Führung fordert von Projekt- und Teamleitenden vieles ab, denn sie haben keine disziplinarische Personalverantwortung. Führung ohne direkte Personalverantwortung bietet auf der anderen Seite auch Chancen.
In diesem Seminar beleuchten wir die Möglichkeiten der Führung ohne formelle Macht und stecken deren Spielräume ab. Wir fragen uns, wie man in dieser Führungsrolle Autorität erlangt. Wie man die Motivation und das Commitment der Mitarbeitenden stärken kann. Und wie es gelingen kann, die Verantwortung für Aufgaben oder Projekte auf mehrere Schultern zu verteilen.
Kommunikationsfachleute in einer Führungs- oder Leitungsfunktion sowie Projektleitende mit Kommunikationsaufgaben
- Sie wissen, wo laterale Führung stattfindet und welche Chancen, aber auch Tücken sie bietet.
- Sie kennen die Instrumente der lateralen Führung und die kommunikativen Möglichkeiten.
- Sie kennen Ansätze, wie Sie Ihr Projektteam formen und entwickeln können.
- Sie kennen Methoden, wie selbst organisierte Teams effektiv arbeiten.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Jean-Pierre Ritler, Studienleitung Firmenkurse Kommunikation.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 26.09.2023 - Mi. 27.09.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Führung - Ohne direkte Personalverantwortung, Di. 26.09.2023 09:15 bis 16:45
- Führung - Ohne direkte Personalverantwortung, Mi. 27.09.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1550.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119188
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82
- Beginn / Ende
- Mo. 28.10.2024 - Di. 29.10.2024
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Führung - Ohne direkte Personalverantwortung, Mo. 28.10.2024 09:15 bis 16:45
- Führung - Ohne direkte Personalverantwortung, Di. 29.10.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1550.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K124283
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82