Kommunikation – Vertiefung

Lebensgeschichten – gemeinsam nach Perlen tauchen

Die Arbeit mit Lebensgeschichten ist mehr als Interviewen und Aufzeichnen. Dieser Kurs führt Sie praxisorientiert ins lebensgeschichtliche Erzählen ein und gibt Ihnen einen Boden an Theorie und Methodik.
  • Kosten

    CHF 2'100.00

    (CHF 1060.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Schreiben

  • Kosten

    CHF 2'100.00

    (CHF 1060.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Schreiben

  • CHF 2'100.00
  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Die eigene Lebensgeschichte festhalten – für sich, Angehörige oder sogar für die Öffentlichkeit: Das wünschen sich heutzutage viele Menschen. Nur: wie umsetzen? Da bieten sich die Fähigkeiten von Journalistinnen und Journalisten an.

Denn für eine solche Biografiearbeit braucht es ein Gegenüber, das aufmerksam zuhört und den meist längeren Prozess begleitet. Journalistinnen und Journalisten bringen für diese Arbeit viel mit – sie sind erfahren im Interviewen und Recherchieren und verstehen es, Geschichten zu erzählen.

Dennoch unterscheidet sich die lebensgeschichtliche Arbeit in wichtigen Punkten von der journalistischen: im Rollenverständnis, in der unterstützenden Gesprächsführung, in den individuellen Auswirkungen bei den Erzählenden. Und natürlich in den Zielsetzungen, im Produkt der gemeinsamen Arbeit.

Was also ist und tut eine Person, die andere bei deren lebensgeschichtlicher Arbeit begleitet? Wie beginnt und wie beendet man so ein Projekt und was passiert dazwischen? Was heisst aktives Zuhören in diesem Kontext? Wie kann ich Recherchen im privaten Umfeld animieren? Und wie wirkt das Rückschauhalten bei der erzählenden Person?

Sie lernen in diesem Kurs Methoden und vielfältige Praxisbeispiele kennen und machen selbst Erfahrungen im Zuhören, Erzählen und Aufschreiben. Die vermittelten Kursinhalte sind auch für Ihre journalistische Arbeit wertvoll.

Die beiden Dozentinnen haben grosse Erfahrung bei diesem Thema. Esther Banz hat als Inland- und Kulturredaktorin bei verschiedenen überregionalen Printmedien gearbeitet, auch in leitenden Funktionen. Heute ist sie selbstständige Journalistin, Autorin und Erzählraumgestalterin.

Lisbeth Herger war viele Jahre im Kulturjournalismus (Radio SRF und Printmedien) tätig, schon länger arbeitet sie freischaffend als Biografikerin und Autorin. Sie begleitet dabei Menschen auf ihrer biografischen Spurensuche und ist Autorin quellenbasierter Biografien.

Beide sind im Vorstand des Vereins zur Förderung lebensgeschichtlichen Erzählens (VFlG).

TOP