0
Redaktionsmanagement am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule
Journalismus – Grundlagen

Redaktionsmanagement – Führen in den Medien

Wer in den Medien eine Führungsposition einnimmt, muss vielen Ansprüchen gerecht werden. Im Redaktionsmanagement lernen Sie, die Balance zu finden. Und Sie erlangen das dafür nötige Rüstzeug. 

Oft werden gut qualifizierte Journalistinnen und Journalisten ohne entsprechende Ausbildung in eine Führungsposition befördert. Die neue Aufgabe aber verlangt besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Wie geht man mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen um, denen man plötzlich vorsteht? Oder: Wie findet die neue Führungskraft die Balance zwischen den vielfältigen Ansprüchen? Von oben steigen die Erwartungen, die Aufgaben werden komplexer und herausfordernder. Und unten, da verlangt das Team ebenfalls viel Aufmerksamkeit und Begleitung. Dazwischen steht die Führungskraft, die mit ihrer neuen Rolle noch nicht vertraut ist.

Testimonial
Lehrreich, anschaulich, gut organisiert.
Stefan Schmid, Chefredaktor, St.Galler Tagblatt
Testimonial
Für alle, die sich als Führungsperson mehr Klarheit in ihrer Rolle erarbeiten wollen. Und für alle, die sich in ihrer Position persönlich stärken wollen.
Simon Keller, Redaktionsleiter Radio neo1
Testimonial
Für alle, die sich als Führungsperson mehr Klarheit in ihrer Rolle erarbeiten wollen. Und für alle, die sich in ihrer Position persönlich stärken wollen.
Janine Müller, Mitglied der Chefredaktion Zofinger Tagblatt

In diesem neuntägigen Lehrgang erhalten Sie das nötige Wissen und das erforderliche Rüstzeug, um die Aufgaben einer Führungskraft in den Medien zu bewältigen. Der Lehrgang ist aufgeteilt in drei Module, die sich je einem Oberthema widmen: Führen und Auftreten; Wissen und Handeln; Fördern und Entwickeln. Zu den Inhalten gehören einerseits die grundlegenden Kompetenzen der Gesprächsführung (Mitarbeitergespräche, Feedback und Kritik); anderseits kommen weiterführende Themen zur Sprache wie Teamentwicklung, Projektmanagement oder Ressourcenmanagement.

Der neuntägige Lehrgang ist aufgeteilt in drei Module und in sich geschlossen, da die Lerngruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurskonzeptes darstellt. Es können keine einzelnen Kurstage besucht werden.

Das Bild zeigt einen Kleinwagen mit vielen Passagieren drin. Der Mann am Steuer scheint den Wagen recht gelassen durch den Strassenverkehr zu lenken.
Verantwortliche Personen
Studienleitung
Reto Schlatter
Leadership | Redaktionsmanagement
Administration
Claudia Meier
Kursadministration Angebote Journalismus und Kommunikation
TOP