Redaktionsmanagement – Führen in den Medien
-
Kursniveau
Grundlagen
-
Abschluss
MAZ-Zertifikat
-
Zielgruppe
Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Management / Organisation
Oft werden gut qualifizierte Journalistinnen und Journalisten ohne entsprechende Ausbildung in eine Führungsposition befördert. Die neue Aufgabe aber verlangt besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Wie geht man mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen um, denen man plötzlich vorsteht? Oder: Wie findet die neue Führungskraft die Balance zwischen den vielfältigen Ansprüchen? Von oben steigen die Erwartungen, die Aufgaben werden komplexer und herausfordernder. Und unten, da verlangt das Team ebenfalls viel Aufmerksamkeit und Begleitung. Dazwischen steht die Führungskraft, die mit ihrer neuen Rolle noch nicht vertraut ist.
In diesem neuntägigen Lehrgang erhalten Sie das nötige Wissen und das erforderliche Rüstzeug, um die Aufgaben einer Führungskraft in den Medien zu bewältigen. Der Lehrgang ist aufgeteilt in drei Module, die sich je einem Oberthema widmen: Führen und Auftreten; Wissen und Handeln; Fördern und Entwickeln. Zu den Inhalten gehören einerseits die grundlegenden Kompetenzen der Gesprächsführung (Mitarbeitergespräche, Feedback und Kritik); anderseits kommen weiterführende Themen zur Sprache wie Teamentwicklung, Projektmanagement oder Ressourcenmanagement.
Der neuntägige Lehrgang ist aufgeteilt in drei Module und in sich geschlossen, da die Lerngruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurskonzeptes darstellt. Es können keine einzelnen Kurstage besucht werden.
- Führungsverantwortliche in Zeitungs-, TV-, Radio- und Online-Redaktionen
- Ressort- oder Teamleiterinnen und -leiter
- Redaktorinnen und Redaktoren, die kurz vor dem Schritt in die Führungsverantwortung stehen
Führungserfahrung in Redaktionen oder unmittelbar bevorstehende Übernahme von Führungsaufgaben.
Nach diesem Lehrgang:
- haben Sie Kenntnisse in Selbstmanagement, Kommunikation und im Umgang mit schwierigen Führungssituationen
- haben Sie ihre Position als Führungskraft reflektiert und ein eigenes Führungsprofil entwickelt
- kennen Sie die wichtigsten Instrumente der Teamentwicklung, des Projekt- und Ressourcenmanagements
- Sie beherrschen die Methode des Kollegialen Coaching.
- Führen kann nur, wer sich selbst führen kann: Das Seminar bietet Raum, an den eigenen Führungsqualitäten zu arbeiten und diese im Spiegel der Gruppe zu verfeinern.
- Die Teilnehmenden bilden ein «Lern-Team», das sich in einem offenen Klima mit den wichtigsten Führungsthemen aus dem Alltag auseinander setzt.
- Einmal steht mehr die Wissensvermittlung, ein andermal mehr der Austausch über die eigenen Erfahrungen im Vordergrund.
- Die Reflexion des Führungsverhaltens und der Transfer in die Praxis sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs.
MAZ-Zertifikat
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung
Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.
Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr MAZ-Team