Journalismus war nie eine Leistung, die sich ausschliesslich am Markt finanzieren liess. Heute verspricht aber auch das klassische zweistufige Geschäftsmodell keine nachhaltige Finanzierung mehr. Die Gratiskultur, geprägt durch kostenlosen Informationszugang im Internet und in Gratiszeitungen, ist weit verbreitet. Verlage probieren daher neue Wege aus, während Google, Facebook und ähnliche Akteure ihnen das Leben schwer machen. Als Gesellschaft sind wir jedoch gerade in Zeiten von «Fake News» und versuchter Beeinflussung auf das Funktionieren der vierten Gewalt angewiesen, auf verlässliche Informationen und Erfolg versprechende Perspektiven.
In diesem Modul setzen wir uns mit dem Thema «Geschäftsmodell» auseinander. Wir stellen uns die Frage, wie Journalismus in der heutigen Zeit nachhaltig finanziert werden kann. Dabei gehen wir vom Allgemeinen zum Konkreten: Wir setzen uns intensiv mit dem Geschäftsmodell als Konzept auseinander und fragen uns, was funktionierende Modelle auszeichnet.
Im Konkreten diskutieren wir aktuelle Beispiele und ihre Vor- und Nachteile und beurteilen ihre Nachhaltigkeit – teilweise mit den Schöpfern der Geschäftsmodelle selbst.
Wo von Geschäftsmodellen die Rede ist, darf dieser Blick nicht fehlen: jener auf den Nutzer, die Nutzerin. Was treiben die eigentlich so? Wie hat sich das Nutzerverhalten verändert? Wo schlummern (latente) Bedürfnisse? Welche anderen Branchen beeinflussen Nutzererwartungen?
Das Modul soll einerseits das Verständnis klären, wie nachhaltige Geschäftsmodelle funktionieren – im Journalismus und darüber hinaus – und anderseits Wege aufzeigen, wie eine journalistische Organisation Wertschöpfung erbringen und finanzieren kann.
Dieser Kurs ist eine Kooperation zwischen dem MCM-HSG (Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen), dem MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation sowie der Akademie für Publizistik, Hamburg.
Der Kurs ist Teil des Lehrgangs Leadership. Er kann auch einzeln gebucht werden.
Führungskräfte in den Medien oder in mediennahen Unternehmen:
- Chefredaktoren
- Redaktionsleiterinnen
- Chefs vom Dienst
- Geschäftsführer
- Journalisten bzw. Redaktorinnen mit einer anspruchsvollen Leitungsfunktion
- Kommunikationsverantwortliche
- In verantwortlicher Position in einer Redaktion, bei einem Verlag oder bei einer Publikation
- Leitungsfunktion in der Kommunikation
Nach diesem Kurs:
- verstehen Sie, was genau ein Geschäftsmodell ist und wie es funktioniert
- kennen Sie verschiedene Analysemodelle, die dieses Verständnis vereinfachen
- kennen Sie aktuelle, funktionierende Geschäftsmodelle aus dem Journalismus und haben diese untereinander und mit deren Entwicklern diskutiert.
- Inputs und Diskussionen
- Übungen und Präsentationen
- Gastreferate
Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement, St.Gallen
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 23.10.2023 - Di. 24.10.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Leadership 2023/24 (4/8) Neue Geschäftsmodelle (St. Gallen), Mo. 23.10.2023 10:00 bis 19:00
- Leadership 2023/24 (4/8) Neue Geschäftsmodelle (St. Gallen) , Di. 24.10.2023 09:00 bis 16:00
- Kosten
- CHF 1500.–
- Dozierende
-
- Stephan Reinhold, Lecturer in Management, Researcher and Project Manager, Universität St. Gallen
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J119731
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Reto Schlatter, reto.schlatter@maz.ch, +41 41 226 33 46
- Beginn / Ende
- Mo. 21.10.2024 - Di. 22.10.2024
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Leadership 2024/25 (4/8) Neue Geschäftsmodelle (St. Gallen), Mo. 21.10.2024 10:00 bis 19:00
- Leadership 2024/25 (4/8) Neue Geschäftsmodelle (St. Gallen) , Di. 22.10.2024 09:00 bis 16:00
- Kosten
- CHF 1500.–
- Dozierende
-
- Kimberley Kern, Leiterin Lehrprogramm Digitale Komm. & Journalismu
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J124224
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Reto Schlatter, reto.schlatter@maz.ch, +41 41 226 33 46