Chefredaktoren, Redaktionsleiterinnen, generell Führungskräfte in Medienunternehmen: Sie alle sind extrem gefordert. Die digitalen Veränderungen in der Branche verunsichern die Entscheider genauso wie die Mitarbeitenden. Die Medienhäuser müssen nahezu gleichzeitig neue Ausspielkanäle, neue Arbeitsformen und neue Erlösmodelle entwickeln. Von den Führungspersonen ist viel Kreativität verlangt. Umso wichtiger ist es, dass sie über ein exzellentes Know-how verfügen.
Leadership - Als Chef/in überzeugen greift im internationalen Lehrgang die aktuellen und relevanten Führungsthemen auf. Die Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland sind fundierte Kenner der Medienwelt. Gemeinsam mit den drei Ausbildungseinrichtungen (das MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation in Luzern, die Akademie für Publizistik in Hamburg und die HSG in St.Gallen) sorgen sie dafür, dass die Teilnehmenden inspirierende und abwechslungsreiche Workshops mit praktischen Übungen, Inputs, Debatten und Treffen mit Chefredaktoren führender Medienhäuser erleben. Einzelne Module können auch digital durchgeführt werden – an den Kursinhalten ändert sich dadurch nichts.
Der Lehrgang kann als Ganzes gebucht werden (16 Tage); es ist aber auch möglich, bloss einzelne Module zu belegen.
(auch einzeln buchbar)
Führungskräfte in den Medien oder in mediennahen Unternehmen:
- Chefredaktoren
- Redaktionsleiterinnen
- Chefs vom Dienst
- Geschäftsführer
- Journalisten bzw. Redaktorinnen mit einer anspruchsvollen Leitungsfunktion
- Kommunikationsverantwortliche
- In verantwortlicher Position in einer Redaktion, bei einem Verlag oder bei einer Publikation
- Leitungsfunktion in der Kommunikation
Nach diesem Kurs:
- kennen Sie die wichtigsten Tools und Methoden, wie Sie Leadership in Ihren Redaktionen vorleben können
- können Sie Ihre Redaktion durch die digitale Transformation führen und wissen Sie, mit welchen Methoden Sie den Veränderungsprozess steuern und vorantreiben können
- lenken Sie Ihre Mitarbeitenden auf Augenhöhe und befähigen Sie Ihre Teams, kreativ und innovativ neue journalistische Ansätze zu entwickeln
- kennen Sie neue Geschäftsmodelle in der Branche und verfügen Sie über die nötigen Kenntnisse aus dem Controlling sowie dem Budgetprozess.
- Inputs und Diskussionen
- Übungen und Präsentationen
- Redaktionsbesuche und Debatten mit Chefredaktoren
- einzelne Formate können auch digital (im Fernunterricht) stattfinden
Bei Belegung des gesamten Programms erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat der Akademie für Publizistik, des MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation sowie des MCM Institutes der Universität St.Gallen.
- Akademie für Publizistik, Hamburg
- Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement, St.Gallen
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Luzern
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 06.05.2024 - Di. 20.05.2025
- Kursdauer
- 16 Tage
- Dozierende
-
- Reto Schlatter, Studienleiter, MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Twitter, Linkedin
- Pascal Zemp, Inhaber, Cosifu Editorial GmbH
- Christian Sauer, Führungskräfte-Coach und Redaktionsberater, Coaching und Training für Medienprofis, Linkedin
- Sebastian Beyer, freiberuflicher Unternehmensberater
- Barbara Maas, Journalistin, Linkedin
- Konrad Weber, Strategieberater und Coach, Xing
- Peter Lippuner, Partner, Husi Giessmann Lippuner GmbH
- Kimberley Kern, Leiterin Lehrprogramm Digitale Komm. & Journalismu
- Alexandra Stark, Studienleiterin, MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Twitter, Linkedin
- Barbara Hans, Prof. für Medienmanagement, Coach und Beraterin, e
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J124211
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Reto Schlatter, reto.schlatter@maz.ch, +41 41 226 33 46 - Kosten
-
CHF 10'8006 Module: CHF 7'600Einzelnes Modul: CHF 1'500
- Downloads
-
Factsheet mit den Terminen und Inhalten zu den einzelnen ModulenHerunterladen