0
Journalismus – Grundlagen

Onlinerecherche – Spezialisierung

Die schnelle Online-Recherche gehört zum journalistischen Alltag – jetzt gehen Sie einen Schritt weiter: Sie entdecken kaum bekannte Suchwerkzeuge und lernen, bekannte effizienter zu nutzen.

Kaum bekannte Suchwerkzeuge im Web aufspüren – und die bekannten effizienter nutzen: In diesem Hands-on-Kurs erproben Sie Ressourcen, die tiefer gehende Recherchen ermöglichen, aber auch den Arbeitsalltag erleichtern, weil sie die Recherche schneller und effizienter machen. 


Sie lernen Webseiten analysieren und spüren so wertvolle Informationen auf, die sich dahinter verstecken. Und Sie setzen Blogs, Facebook und Twitter für Recherchen ein, so dass sie unerwartete Hintergrundinformationen gewinnen. 


Auch Bilder, Töne und Videos kann man zum Recherchieren einsetzen. Eine Reverse-Bildersuche und Metadaten sind zentral für die Verifikation und lassen Rückschlüsse zu, die wichtige Puzzlesteine einer Recherche werden können.


Der Kurs dauert zwei Tage. Zwischen den einzelnen Kurstagen müssen Sie innert einer Woche kleinere Aufgaben lösen, die Sie dann gemeinsam besprechen. So können Sie in konkreter Praxis festigen, was Sie am ersten Kurstag kennengelernt haben. 


Julian Schmidli leitet das Team von SRF-Data und ist ein versierter Online-Rechercheur.

Testimonial
«Spannender Kurs mit spannenden Recherche-Tools!»
Gian Carlo Candinas, Journalist, RTR
Testimonial
Super Tools!
Tobias Lenherr, Redaktor, TVO
Testimonial
Hilfreich, spannend, anwendbar.
Rosa Schmitz, Redaktorin, St. Galler Tagblatt
Verantwortliche Personen
Studienleitung
Claudia Schlup
Diplomausbildung Journalismus
Administration
Anja Bieri
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP