Kaum bekannte Suchwerkzeuge im Web aufspüren – und die bekannten effizienter nutzen: In diesem Hands-on-Kurs erproben Sie Ressourcen, die tiefer gehende Recherchen ermöglichen, aber auch den Arbeitsalltag erleichtern, weil sie die Recherche schneller und effizienter machen.
Sie lernen Webseiten analysieren und spüren so wertvolle Informationen auf, die sich dahinter verstecken. Und Sie setzen Blogs, Facebook und Twitter für Recherchen ein, so dass sie unerwartete Hintergrundinformationen gewinnen.
Auch Bilder, Töne und Videos kann man zum Recherchieren einsetzen. Eine Reverse-Bildersuche und Metadaten sind zentral für die Verifikation und lassen Rückschlüsse zu, die wichtige Puzzlesteine einer Recherche werden können.
Der Kurs dauert zwei Tage. Zwischen den einzelnen Kurstagen müssen Sie innert einer Woche kleinere Aufgaben lösen, die Sie dann gemeinsam besprechen. So können Sie in konkreter Praxis festigen, was Sie am ersten Kurstag kennengelernt haben.
Julian Schmidli leitet das Team von SRF-Data und ist ein versierter Online-Rechercheur.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
- Eigener Twitter- und Facebook-Account ist Pflicht.
- Social-Media-Erfahrung von Vorteil.
- Etwas Zeit für Übungen zwischen dem ersten und zweiten Kurstag.
Nach diesem Kurs:
- können Sie kaum bekannte Google-Tricks anwenden.
- können Sie mit Metasuche, Archiven, Lexika und Datenbanken hantieren.
- kennen Sie fortgeschrittene Tools für die Online-Suche.
- wissen Sie, wie ein umfassender Webseitencheck verläuft.
- sind Sie in der Lage, mit Hilfe der sozialen Netzwerke zu Personen und Milieus zu recherchieren und Hintergrundinformationen zu finden.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft.
- Der Unterricht findet am MAZ statt.
- Laptop
- Handy
- Eigener Twitter- und Facebook-Account
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 16.10.2023 - Mo. 30.10.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Onlinerecherche - Spezialisierung, Mo. 16.10.2023 09:15 bis 16:45
- Onlinerecherche - Spezialisierung, Mo. 30.10.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 990.–
- Dozierende
-
- Julian Schmidli, Datenjournalist, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112931
- Administration und Auskünfte
-
Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch, +41 41 226 33 44
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 233 33 37