Reportage – eine Kürform des Journalismus. Sie nimmt uns mit auf eine Reise. Zu Orten, an denen man sonst nie hinkäme. Zu Menschen und ihren Geschichten, die uns sonst fremd blieben. Diese Geschichten: es müssen nicht die «grossen» Themen sein, kein Welttheater – oft findet sich der Stoff für die schönsten Reportagen im Alltag, im Kleinen.
Deshalb lernen Sie im Kurs zunächst einmal, welche Themen sich für eine Reportage eignen. Danach geht es darum, einen Drehplan zu entwerfen und das geeignete «Material» zu sammeln. An welchen Orten soll die Reportage spielen? Welche Personen besetzen die Haupt-, welche die Nebenrollen? Welche Informationen brauchen Sie zusätzlich? Wie könnte die Reportage beginnen, wo enden?
Sie erfahren, welche Stilmittel und Schreibstrategien am besten passen zu diesem erlebnisorientierten Genre.
Das Ganze probieren Sie in einer Reportage zu einem selbst gewählten Thema aus, auf die Sie ein dezidiertes Feedback erhalten. Und weil wir uns gerne von den Besten des Fachs inspirieren lassen, berichten als Gäste Erwin Koch oder Marcel Huwyler von ihren Erfahrungen - zwei, die sich mit herausragenden Reportagen einen Namen gemacht haben.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die unterschiedlichen Formen der Reportage
- können Sie diese Darstellungsform zu anderen abgrenzen
- wissen Sie, wie sie vom Thema zu einer Geschichte finden
- sind Sie mit unterschiedlichen dramaturgischen Modellen vertraut
- können Sie die richtigen «Helden» und Orte finden
- kennen Sie Techniken für die Recherche vor Ort
- sind Sie vertraut mit einer Sprache, die Bilder im Kopf entstehen lässt
- kennen Sie ethische und journalistische Kriterien, wie «nah ran» Sie gehen dürfen/müssen.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Erarbeiten einer eigenen Reportage
Laptop
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 19.10.2023 - Fr. 01.12.2023
- Kursdauer
- 4 Tage
- Termine
-
- Reportage - Grundlagen (Text), Do. 19.10.2023 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Fr. 20.10.2023 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Do. 30.11.2023 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Fr. 01.12.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1780.–
- Dozierende
-
- Barbara Klingbacher, NZZ AG
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Nur noch wenige Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J115952
- Administration und Auskünfte
-
Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch, +41 41 226 33 44
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 233 33 37
- Beginn / Ende
- Mo. 04.03.2024 - Mi. 03.04.2024
- Kursdauer
- 4 Tage
- Termine
-
- Reportage - Grundlagen (Text), Mo. 04.03.2024 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Di. 05.03.2024 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Di. 02.04.2024 09:15 bis 16:45
- Reportage - Grundlagen (Text), Mi. 03.04.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1780.–
- Dozierende
-
- Barbara Klingbacher, NZZ AG
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Ausgebucht. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Dazu können Sie den Kurs normal buchen.
- Kursnummer
- J115957
- Administration und Auskünfte
-
Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch, +41 41 226 33 44
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 233 33 37