Wie viele Unfälle mit E-Bikes passieren, und wo geschehen die meisten? Welche Muttersprachen sprechen Schulkinder mit Migrationshintergrund, und hat sich daran etwas verändert? Wo gibt es die meisten Leerwohnungen, und wieso wird dort immer noch gebaut?
Hinter Datensätzen verstecken sich relevante Storys. Und die Daten liegen schön aufbereitet in der Gemeinde-, Kantons- oder Bundesverwaltung bereit. Man muss sie nur verlangen, lesen und visualisieren können. Wie all das geht, bringt Ihnen dieser Kurs bei.
Bereits vor dem Kurs formulieren Sie erste Storyideen und bezeichnen mögliche Datensätze. Am ersten Kurstag lernen Sie, diese Datensätze herauszuverlangen – notfalls mit dem Öffentlichkeitsgesetz. Sie stellen konkrete Zugangsgesuche. In den darauf folgenden Wochen werden Sie von den Dozenten gecoacht, so dass Ihr Gesuch die grösstmögliche Chance auf Erfolg hat.
Am zweiten und dritten Kurstag – rund sechs bis acht Wochen danach – besprechen Sie im Team die Ernte, lernen den Datensatz mit Excel (oder Google Spreadsheets) zu analysieren, recherchieren weiter oder kooperieren im Team, um eigenständige regionale Storys mit dem gemeinsamen Datensatz zu realisieren. Sie lernen zudem, die Datenanalysen mit Datawrapper zu visualisieren.
Am Ende des dreitägigen Kurses ist die Story entweder so gut wie recherchiert, oder Sie erstellen einen Fahrplan für den Rest der nötigen Recherche.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- wissen Sie, was ergiebige Datensätze sind und wo Sie sie finden
- können Sie diese Datensätze – gestützt auf die geltenden gesetzlichen Grundlagen – herausverlangen, sie analysieren und strukturieren
- wissen Sie, wie Sie spannende Storys in Datensätzen erkennen
- können Sie selbständig datenjournalistische Beiträge effizient erstellen.
- Grundkenntnisse in Statistik (oder Bereitschaft, sich diese vorgängig anzueignen)
- Grundkenntnisse in Excel oder Google Spreadsheets (oder Bereitschaft, sich diese vorgängig anzueignen)
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Laptop
- Smartphone
- Installation der aktuellsten Excel-Version
- drei Ideen für BGÖ-Anfragen auf Datensätze müssen vorab dem Dozenten gemailt werden
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mi. 14.02.2024 - Mi. 17.04.2024
- Kursdauer
- 3 Tage
- Termine
-
- Datenjournalismus - Vertiefung, Mi. 14.02.2024 09:15 bis 16:45
- Datenjournalismus - Vertiefung, Di. 16.04.2024 09:15 bis 16:45
- Datenjournalismus - Vertiefung, Mi. 17.04.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1350.–
- Dozierende
-
- Martin Stoll, Geschäftsführer, Öffentlichkeitsgesetz.ch
- Julian Schmidli, Datenjournalist, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J116089
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Alexandra Stark, alexandra.stark@maz.ch, +41 41 226 33 73