0
Journalismus – Vertiefung

Datenjournalismus – Vertiefung

In Verwaltung und Wissenschaft gibt es unzählige spannende Datensätze. Doch: Wie kommt man an sie heran? Und wie findet man Storys darin? Sie realisieren eigene Beiträge – gecoacht von unseren Experten.

Wie viele Unfälle mit E-Bikes passieren, und wo geschehen die meisten? Welche Muttersprachen sprechen Schulkinder mit Migrationshintergrund, und hat sich daran etwas verändert?  Wo gibt es die meisten Leerwohnungen, und wieso wird dort immer noch gebaut?

Hinter Datensätzen verstecken sich relevante Storys. Und die Daten liegen schön aufbereitet in der Gemeinde-, Kantons- oder Bundesverwaltung bereit. Man muss sie nur verlangen, lesen und visualisieren können. Wie all das geht, bringt Ihnen dieser Kurs bei.

Bereits vor dem Kurs formulieren Sie erste Storyideen und bezeichnen mögliche Datensätze. Am ersten Kurstag lernen Sie, diese Datensätze herauszuverlangen – notfalls mit dem Öffentlichkeitsgesetz. Sie stellen konkrete Zugangsgesuche. In den darauf folgenden Wochen werden Sie von den Dozenten gecoacht, so dass Ihr Gesuch die grösstmögliche Chance auf Erfolg hat. 

Am zweiten und dritten Kurstag – rund sechs bis acht Wochen danach – besprechen Sie im Team die Ernte, lernen den Datensatz mit Excel (oder Google Spreadsheets) zu analysieren, recherchieren weiter oder kooperieren im Team, um eigenständige regionale Storys mit dem gemeinsamen Datensatz zu realisieren. Sie lernen zudem, die Datenanalysen mit Datawrapper zu visualisieren. 

Am Ende des dreitägigen Kurses ist die Story entweder so gut wie recherchiert, oder Sie erstellen einen Fahrplan für den Rest der nötigen Recherche. 

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Alexandra Stark
Diplomausbildung Journalismus | CAS Datenjournalismus
Administration
Noreen Koch
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP