Suchen Sie Tiefe und Nähe in der Kommunikation? Möchten Sie eine bestimmte Zielgruppe über die Ohren ansprechen? Sind Sie offen für Experimente mit einer medialen Form, die sich in der Schweiz erst noch entwickelt?
Dann könnte ein Podcast das Richtige sein für Sie. Das aufstrebende Medium wird besonders stark von jungen Menschen genutzt, die mit ihren Kopfhörern am Smartphone neben Musik zunehmend Sprachinhalten lauschen. Podcast steht für Audio im Netz und kann von der Form her von schnell und einfach aufgezeichneten Interviews und Gesprächen bis hin zu professionell produzierten, aufwändig inszenierten Storytelling-Formaten gehen.
In diesem eintägigen Crashkurs erfahren Sie, wie ein Podcast entsteht und warum es sich für Sie lohnen könnte, auf dieses persönliche Medium zu setzen – sowohl für die interne wie auch für die externe Kommunikation.
- Kommunikationsfachleute von Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und der Verwaltung
- Führungskräfte
- Sie kennen Beispiele von Podcasts, die der Kommunikation dienen.
- Sie verstehen die Minimalanforderungen an einen Podcast.
- Sie haben Einblick erhalten, wie ein Podcast entsteht, von der Aufnahme bis zur Verbreitung.
- Sie können einschätzen, ob ein Podcast für Ihre Kommunikationsarbeit Sinn machen würde.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Jean-Pierre Ritler, Studienleitung Firmenkurse Kommunikation.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 07.11.2023 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Mit Podcasts Gehör finden - Der Einsteiger-Guide, Di. 07.11.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 950.–
- Dozierende
-
- This Wachter, Audio Story Lab / Audiobande, Audio Story Lab, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119471
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39