Die heutige Medienlandschaft ist gleichermassen dynamisch wie herausfordernd - für Verlage, Journalist/innen, Medienkonsumenten und auch für jene, die von Medienberichten betroffen sind, also Privatpersonen, Unternehmen oder Behörden. Journalist/innen suchen nach packenden Stories, sehen vermeintliche Missstände und meinen, kritikwürdige Verhaltensweisen zu erkennen. Die Stories müssen dann möglichst schnell publiziert werden, vielleicht sogar im Internet, zur Sicherung des Primeurs.
Auf der Gegenseite steht der Ruf von den Betroffenen auf dem Spiel. Ob zu Recht oder zu Unrecht, das lässt sich auf die Schnelle und vor allem in genügender Klarheit oftmals gar nicht abschliessend bestimmen. Damit entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen Interesse an der Berichterstattung, dem ökonomischen Interesse des Medienhauses, der Journalistin oder des Journalisten und dem Interesse des Betroffenen am Schutz der eigenen Person.
Hier setzt das Medienrecht an: Es gibt vor, welche Berichterstattung bzw. Kommunikation, erlaubt ist und welche nicht. Es setzt der Meinungsäusserungs- und Medienfreiheit also gewisse Grenzen. Bloss, weil jemand etwas zu sagen hat, heisst das nicht, dass er das auch sagen darf. Nur weil sich die Öffentlichkeit möglicherweise für ein Thema interessiert, heisst das nicht, dass für die Berichterstattung auch ein öffentliches Interesse besteht.
Diese Fragen stehen im Zentrum dieses eintägigen Kurses. Er verschafft einen Überblick über die geltenden Regeln, anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Dadurch wird Medienrecht greifbar, sowohl für Journalist/innen wie auch Kommunikator/innen und Privatpersonen.
- Kommunikationsfachleute in Unternehmen oder Behörden
- Journalisten
- Verleger
- interessierte Privatpersonen
Nach diesem Kurs:
- kennen Sie die Grundlagen des Medienrechts.
- entwickeln Sie ein Gefühl für rechtlich kritische Medienäusserungen.
- lernen Sie, wie Medienäusserungen rechtlich analysiert werden können.
- erlangen Sie das Grundwissen über die möglichen Instrumente zum Persönlichkeitsschutz bzw. zum Schutz des Rufs von Privatpersonen und Unternehmen.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 07.03.2023 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Medienrecht im Kommunikationsalltag, Di. 07.03.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 950.–
- Dozierende
-
- Andreas Blattmann, Partner, Dr. iur. Rechtsanwalt, Quadra Rechtsanwälte AG, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119590
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, 041 226 33 82
- Beginn / Ende
- Do. 28.09.2023 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Medienrecht im Kommunikationsalltag, Do. 28.09.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 950.–
- Dozierende
-
- Andreas Blattmann, Partner, Dr. iur. Rechtsanwalt, Quadra Rechtsanwälte AG, Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119591
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, 041 226 33 82