Wer ein Bild oder Video auf rechtliche Aspekte hin untersucht, ist sofort mit Dutzenden Fragen konfrontiert. Der Kurs beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Persönlichkeits- und Urheberrechts.
Darunter fallen sowohl das Recht am eigenen Bild wie auch am eigenen Wort. Die Teilnehmenden lernen zwischen geheimem, privatem und öffentlichem Bereich zu unterscheiden und welche Regeln jeweils gelten. Ausserdem erkennen Sie, wann bei prominenten Personen und bei ausreichendem öffentlichen Interesse die Regeln gebrochen werden dürfen.
Einen Schwerpunkt bilden zudem geschützte Werke, insbesondere in der Fotografie und Musik. Wie kann ich Rechte erwerben? Was bedeuten «royality free», «open source» und «copy left»?
Aktuelle Beispiele aus der Praxis zeigen, wo die Stolperfallen versteckt sind und wie man sie meidet.
- Bildredaktorinnen und Bildredaktoren
- Journalistinnen und Journalisten
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die wichtigsten Grundsätze des Medienrechts
- sind Sie sensibilisiert für heikle Fälle
- treffen Sie im beruflichen Alltag bewusst Entscheidungen, wenn es um medienrechtliche Fragen geht.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 09.12.2021 - Fr. 10.12.2021
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Medienrecht für Bildredaktionen - Grundlagen, Do. 09.12.2021 09:15 bis 16:45
- Medienrecht für Bildredaktionen - Grundlagen, Fr. 10.12.2021 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1070.–
- Dozierende
-
- Michael Schweizer, Leiter Rechtsdienst SRG SSR, Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J111744
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, 041 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch