Brillante Interviews markieren Sternstunden des Video- und Fernsehhandwerks. Manchmal geben sie sogar landesweit zu reden. Etwa, wenn ein Bundesrat während des Gesprächs aufsteht und das Studio verlässt. Oder wenn die Absetzung von bekannten Interviewern oder Interviewerinnen droht.
Ob Interview zur Sache oder zur Person, ob konfrontativ und kritisch nachhakend – immer gilt: Wer clever fragt, kriegt keine langweiligen Antworten. Das trainieren wir in diesem Kurs, ohne Druck, und stets getragen durch professionelle Feedbacks in einer kleinen Gruppe.
Wir haben am Ende Antworten auf diese Fragen: Wie wende ich die unterschiedlichen Inter-viewstrategien an? Warum ist Körpersprache so wichtig? Wie werde ich meiner Lenkungs-Rolle gerecht, und wie kriege ich eine natürliche Gesprächsatmosphäre hin?
Der Kurs findet im Video-Studio des MAZ statt, deshalb können wir alle Interviews aufzeichnen und in der Gruppe sowie im individuellen Feedback mit dem Dozenten besprechen. Zunächst sind das kurze Gespräche von zwei bis drei Minuten, am zweiten Tag dann längere, etwa fünf minütige.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Für beide Gruppen gilt: Video-/TV-Erfahrung nicht erforderlich
- VJs, die ihre Gesprächskompetenzen vor der Kamera entwickeln oder testen wollen, wie sie als Interviewerinnen oder Interviewer wirken.
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die unterschiedlichen Interviewformen und -strategien für Video/TV
- sind Sie vertraut mit den Grundlagen journalistischer Frage- und Gesprächstechniken – beispielsweise dem aktivem Zuhören
- sind Sie in der Lage, kurze Video-/TV-Interviews zu konzipieren und in konkreten Situationen durchzuspielen
- kennen Sie die wichtigsten Lenkungstechniken.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
Laptop
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.