Medienschaffende wollen, dass ihnen Leute möglichst umfassend und wahrheitsgetreu Auskunft geben. Das gleiche streben Staatsanwältinnen und Staatsanwälte an. Ein Vergleich der Methoden drängt sich auf.
Wie bereitet man ein Quellengespräch vor? Wie kontaktiert man Zielpersonen? Welche Frage-Techniken kann man im Gespräch anwenden?
Christian Brönnimann, Redaktor des Recherchedesks von Tamedia, zeigt Methoden des (Recherche-)Journalismus, Staatsanwältin Linda Sutter ergänzt mit Techniken der Strafverfolgung, die sich auf den Journalismus übertragen lassen. So entstehen neue Einsichten und Fähigkeiten, die helfen, Leute zum Reden zu bringen.
Sie üben Ihre Gesprächstechnik in konkreten Beispielen, filmen die Gespräche und werten sie aus.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- können Sie Methoden anwenden, um Auskunftspersonen zu finden und zum Reden zu bringen.
- wissen Sie, wie Sie gut vorbereitet ein Quellengespräch führen und die Glaubwürdigkeit von Auskunftspersonen beurteilen.
- kennen Sie Techniken, die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte anwenden, und können diese mit journalistischen Techniken vergleichen.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Laptop
- Handy
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.