Am MAZ-Recherchetag erwarten Sie 13 Angebote. Erfahrene Rechercheurinnen und Rechercheure geben in Workshops, Werkstattgesprächen und Referaten ihr Wissen weiter. 2021 coronabedingt per Zoom.
Im Workshop «10 Gesuche in 110 Minuten» erarbeiten die Teilnehmer/innen eigene Einsichtsgesuche gemäss Öffentlichkeitsgesetz bei Gemeinden, Kantonen oder beim Bund – gecoacht von zwei ausgewiesenen Experten (Platzzahl beschränkt – vorgängige Anmeldung zwingend).
In weiteren Workshops lernen Sie effizient googlen, die Goldgrube von Medizinaldatenbanken nutzen, Kritisierte korrekt mit Vorwürfen konfrontieren, neue Tricks zur Recherche von Grundstücken oder Tipps zum Zugang zu Justizdokumenten. In Werkstattgesprächen erfahren Sie Hintergründe zu Recherchen, die im Laufe des Jahres Aufsehen erregt haben – zur Credit Suisse und der 2-Milliarden-Dollar-Frage, zum Skandal rund um das Unispital Zürich oder zu Missständen in den Globegarden Kitas. Zudem bietet sich genügend Zeit fürs Networking - in einem speziellen virtuellen Networking-Raum.
Das Programm finden Sie hier... und die Rückblicke auf vergangene MAZ-Recherchetage hier...
Achtung:
Wie im ersten Absatz oben erwähnt, ist für den Besuch des Workshops «10 Gesuche in 110 Minuten» eine Vorab-Anmeldung zwingend. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld, dass Sie diesen Workshop besuchen möchten. Bei allen anderen Workshops braucht es keine Anmeldung.
- Gäste aus dem Journalismus
- Eine beschränkte Anzahl Plätze steht auch Studierenden der Diplomausbildung Journalismus zur Verfügung.
Für den Besuch des Workshops «10 Gesuche in 110 Minuten» ist eine ausdrückliche, vorgängige Anmeldung zwingend. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld, dass Sie diesen Workshop besuchen möchten.
Bei allen anderen Workshops braucht es keine vorgängige Anmeldung.
Nach dieser Tagung:
- haben Sie neue Rechercheideen
- können Sie neue Recherche-Techniken und Tools einsetzen
- haben Sie ein Netzwerk zu Kolleginnen und Kollegen geknüpft, die die gleiche Leidenschaft für Recherche teilen.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispielen
- Notebook mit funktionierender Webcam und Mikrofon (allenfalls Kopfhörer)
- stabile Internetverbindung
- installierte Zoom-Software
- aktueller Web-Browser
- Handy
- Vorinstallation von Software je nach Workshop (bitte Beschrieb genau lesen)
Themen, Handouts und Bilder der vergangenen MAZ-Recherchetage finden Sie hier...
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 28.01.2021 10:00 bis 16:20
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- MAZ-Recherchetag 20, Do. 28.01.2021 10:00 bis 16:20
- Ort
- Zoom - Dieser Kurs findet online statt.
- Kosten
- CHF 290.–
- Dozierende
-
- Roland Gamp, Reporter Recherchedesk, Tamedia AG
- Christian Zeier, Selbständig
- Sami Zaïbi, Journalist, Freelancer
- Sven Altermatt, CH Regionalmedien AG
- Mattias Greuter, Co-Redaktionsleiter, AZ Verlag AG
- Catherine Boss, Redaktorin Recherchedesk, Tamedia AG
- Romina Loliva, Redaktorin, Bajour
- Christoph Käser, swisstopo
- Dominique Strebel, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Matthias Seemann, Tamedia AG
- Astrid Csuraji, CEO, tactile.news
- Catherine Gilbert, Keystone-SDA
- Ronja Beck, Republik AG
- Florian Imbach, Redaktor «Rundschau», Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Nicole Meier, Chefredaktorin, Keystone-SDA
- Max. Teilnehmende
- 65
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 26.01.2021
- Kursnummer
- J109584
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, 041 226 33 43
Dominique Strebel, dominique.strebel@maz.ch - Downloads
-
Tagungsprogramm 2021
Herunterladen