Medienarbeit im Digitalzeitalter
-
Dauer
2 Tage
nächste Durchführungen: Mo 24.03.2025 - Di 25.03.2025 Mo 27.10.2025 - Di 28.10.2025
-
Kosten
CHF 2100.–
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute
-
Gruppe
max. 12 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Die digitale Welt verändert unser aller Mediennutzungsverhalten wie nie zuvor. Wir sind immer mehr auf verschiedensten digitalen Kanälen unterwegs. Dieses Nutzungsverhalten hat direkte Auswirkung auf unsere Arbeit in der Unternehmenskommunikation. Was vor 10 Jahre noch funktionierte, gilt heute nur noch bedingt. Influencer, neue soziale Netze und AI stellen Herausforderungen und Chancen zugleich dar. Die Frage ist: wie und wo erreichen wir unsere Zielgruppe.
Am ersten Kurstag schauen wir uns an, auf welchen digitalen Kanälen SchweizerInnen unterwegs sind - aber auch unsere Ansprechpartner, die Journalistinnen. Wir finden heraus, welche sozialen Medien wir neben unserer klassischen Medienarbeit nutzen sollten, um unser diverses Publikum zu erreichen. Danach diskutieren wir Taktiken. Anhand praktischer Beispiele der Teilnehmenden finden wir heraus, was funktioniert und was nicht. Schliesslich schleifen wir an der Positionierung unserer Organisation und werfen einen kurzen Blick auf das Campagining in einer digitalen Welt.
Am zweiten Tag fokussieren wir auf die sozialen Netzwerke. Wir schauen uns KI-Tools für Kommunikationsprofis an und gehen auf die organisatorische Einbettung digitaler Medienarbeit im Unternehmen ein. Zudem erfahren Sie mehr zu den Dos & Don’ts der Stakeholder- und Influencer-Kommunikation im Web. Wir setzen uns mit dem Einsatz und der Produktion von Inhalten mit Bewegtbildern auseinander, gehen auf das strategisches Storytelling (Storyselling-Ansätze für Unternehmen und Organisationen) ein und führen einen Kurz-Workshop zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch.
Dieser zweitägige Kurs, findet im Rahmen des CAS Communications & Media Relations statt. Die zwei Tage sind auch als Einzelkurs, unabhängig vom CAS, buchbar.
- Führungskräfte und Projektverantwortliche
- Kommunikationsfachleute
- Firmengründer/innen
- Geschäftsführer/innen
- Verwaltungsexpertinnen und -experten
- Fachleute und Wissenschaftler/innen.
- Sie erhalten vertieftes Wissen über den Medienwandel und dessen Einfluss auf Ihre Medienarbeit.
- Sie reflektieren die Rolle und Aufgabe Ihrer Kommunikationspraxis und Medienarbeit.
- Sie sind digital fit und wissen die entsprechenden Tools zielführend einzusetzen.
- Sie verstehen wie Kommunikation in den sozialen Netzwerken funktioniert.
- Sie können KI-Tools für Ihre Arbeit als Kommunikationsprofis nutzen.
- Sie verstehen was Suchmaschinenoptimierung (SEO) bedeutet und können diese auch anwenden.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo 24.03.2025 - Di 25.03.2025
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Medienarbeit im Digitalzeitalter, Mo 24.03.2025 09:15 bis 16:45
- Medienarbeit im Digitalzeitalter, Di 25.03.2025 09:15 bis 16:45
- Ort
- maz - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2100.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K127717
- Administration und Auskünfte
-
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82
- Beginn / Ende
- Mo 27.10.2025 - Di 28.10.2025
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Medienarbeit im Digitalzeitalter, Mo 27.10.2025 09:15 bis 16:45
- Medienarbeit im Digitalzeitalter, Di 28.10.2025 09:15 bis 16:45
- Ort
- maz - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2100.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K127192
- Administration und Auskünfte
-
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82