Was erwarten die Redaktionen von den Medienstellen, welche Inhalte und Formate helfen ihnen für ihre journalistische Arbeit – und was ärgert sie mehr? Die Fragen sind entscheidend für eine effektive Medienarbeit in den Unternehmen oder in einer Verwaltung.
Der eintägige Kurs vermittelt die wichtigsten Dos and Don’ts einer professionellen Medienarbeit. Im Fokus steht die Optik der Journalistinnen und Journalisten: Wer ihre Bedürfnisse kennt, richtet die eigene Medienarbeit konsequent danach aus. Der Werkzeugkasten ist gespickt mit einfach umsetzbaren und praktischen Ideen, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Unternehmenskommunikation und Redaktionen verbessern lässt. Sie erhalten neue Inputs, diskutieren und lernen von Best-Practice-Beispielen. So, dass Ihre Medienarbeit am Ende die gewünschte Wirkung erzielt.
- Mitarbeitende von Medienstellen
- Kommunikationsfachleute
- Sie wissen, wie Journalistinnen/Journalisten arbeiten – und richten Ihre Medienarbeit danach aus.
- Sie wissen, wie Sie geeignete Ideen finden und aufbereiten, damit diese von den Redaktionen aufgenommen werden.
- Sie kennen die wichtigsten Tools der Medienarbeit und wissen diese richtig einzusetzen.
- Sie kennen Best-Practice-Beispiele und entwickeln selber Ideen, wie Sie Ihre Medienarbeit optimieren und nach vorne bringen.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Weitere Auskünfte erhalten Sie von:
Tanja Maniglio Hofer, Studienleitung Communications & Media Relations, 041 226 33 82
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 19.03.2024 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Medienarbeit - Grundlagen für die Praxis, Di. 19.03.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 950.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K123447
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82