Journalismus – Grundlagen

Fuss fassen im Lokaljournalismus – Grundlagen

Wer in den Lokaljournalismus einsteigt, muss sich rasch in einer noch unbekannten Region und mit neuen Akteuren zurechtfinden. Wie das gelingt, ohne sich anzubiedern: Das vermittelt dieser Kurs. 
  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Recherche, Schreiben

  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Recherche, Schreiben

  • CHF 1'060.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Wer in den Lokaljournalismus einsteigt, sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: eine unbekannte Region, neue Akteure, neue Rollen, neue Regeln – und viel Verantwortung. Der Druck ist gross, sich möglichst rasch zurechtzufinden. Es braucht viel Fingerspitzengefühl, Menschenkenntnis und Durchhaltevermögen. 

  • Wie lerne ich eine Gemeinde mit all ihren Besonderheiten möglichst schnell und effizient kennen?
  • Wie war das jetzt nochmals mit den Baugesuchen und dem Gemeindebudget?
  • Wo finde ich Geschichten und Protagonisten?
  • Wie gehe ich mit all den Gemeindepräsident/innen und Schulleiter/innen um – und wie grenze ich mich professionell ab, wenn ich sie schon von Kindesbeinen an kenne?
  • Wie baue ich mir rasch ein tragfähiges Netzwerk, ohne mich anzubiedern?

Zu den inhaltlichen Stolperfallen kommen organisatorische.

  • Welche Strategien helfen mir, den Stress auf einem verträglichen Level zu halten?
  • Wie gehe ich neu an ein altbekanntes Thema heran?
  • Welche journalistischen Formate – online und offline – eignen sich dazu? 

Dieser Kurs gibt die Antworten darauf. Mit einem «Gemeinde-Steckbrief» machen wir uns rasch vertraut mit jenen Daten, die eine Ortschaft ausmachen und charakterisieren. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten berichten als Gäste zudem, mit welchen Strategien sie den verantwortungsvollen und oft auch stressigen Alltag im Lokal- und Regionaljournalismus meistern. 

Am Ende ist ein Ziel des Kurses: Wir gehen mit Freude, frischen Ideen und neu gepacktem Rucksack zurück in die Region und das Lokale – zurück auf ein Feld, das so viel Abwechslung bietet wie sonst keine Branche im Journalismus.

Testimonial
Ein super Kurs mit vielen konkreten Tipps, nahe am Alltag von Lokaljournalistinnen.
Nina Thöny, Redaktorin, SRF
Testimonial
Ein super Rundumpaket mit Inputs, um auf lokaler Ebene regelmässig gute Geschichten zu finden.
Lukas Siegfried, Redaktor, SRF
Testimonial
Als akademischer Quereinsteiger in den Beruf mit mehrjähriger Praxis im Lokaljournalismus war ich angenehm überrascht, wie viel ich noch profitieren konnte.
Giorgio Girardet, Redakteur, Appenzeller Volksfreund

Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.

Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr MAZ-Team

TOP