Journalismus – Vertiefung

Schreiben im Lokaljournalismus – Werkstatt

Texte, die die Sinne ansprechen. Diese Werkstatt zeigt den Weg dorthin. Wir verlassen die üblichen Trampelpfade und nähern uns mit frischen Ideen und aus neuer Perspektive unseren Texten.
  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Schreiben

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Schreiben

  • Vertiefung
  • Kursbestätigung

Das ist ein Workshop für alle, die mehr aus ihren Texten rausholen wollen. Wir verlassen die Trampelpfade des journalistischen Schreiballtags, experimentieren mit Mut und Lust und loten die Grenzen zur Literatur aus.

Mit dem Ziel, in Zukunft bessere Texte zu schreiben, den eigenen Stil zu finden - und nie die Freude zu verlieren. Wir gehen der Frage nach, wie aus einem Berg von recherchiertem Material eine runde Geschichte wird. Und ein Text mit Dreh, Pfiff und Pointe. Ein Text, der beim Lesen alle Sinne anspricht und an Klarheit nicht vermissen lässt.

Wir analysieren gelungene Beispiele, bekommen und geben Feedback, überwinden Schreibblockaden und arbeiten an den beiden Werkstatt-Tagen intensiv am eigenen Text. Es wird in Worte gefasst und in Form gegossen, und auch mal verworfen, um dann wieder zu feilen und zu schleifen, bis ein Text steht, mit dem wir zufrieden sind. 

Testimonial
Der Kurs "Schreiben im Lokaljournalismus - Werkstatt" gehört in den Rucksack einer jeden Zeitungsschreiberin...
Hansueli Steiger, Redaktioneller Mitarbeiter Der Rheintaler
Testimonial
Sehr praxisnahe Übungen, die sofort im Alltag umgesetzt werden können.
Miriam Keiser, Vaduzer Medienhaus
Testimonial
Wertvolle persönliche Inputs und aktives Engagement von Martina, sehr positive Atmosphäre.
Sandra Limacher, Redaktorin Bote der Urschweiz

Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 27. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. In dringenden Fällen, bei Fragen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.

Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr MAZ-Team

TOP