Journalismus – Vertiefung

Fotografie als Beruf – erfolgreich selbständig

Dieser Kurs zeigt, wie sich kreative Leidenschaft in ein tragfähiges fotografisches Business verwandeln lässt – mit Wissen zu Kalkulation, Aufträgen, Eigenwerbung und nachhaltiger Karriereplanung.
  • Kosten

    CHF 1'980.00

    (CHF 1'300.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen

  • Themen

    Fotografie, Management / Organisation

  • Kosten

    CHF 1'980.00

    (CHF 1'300.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen

  • Themen

    Fotografie, Management / Organisation

  • CHF 1'980.00
  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Wer sich als Fotograf:in selbständig macht, handelt meist aus einer kreativen Motivation heraus. Die Fotografie ist für viele eine Berufung und kein Beruf, den man sich bewusst aneignet. Was dabei oft vergessen geht: Als Fotografinnen und Fotografen werden wir zu Kleinstunternehmen – mit allem, was dazugehört: Kalkulation, Auftragsabwicklung, Werbung, Kundenpflege oder Altersvorsorge sind Themen, die dazugehören.

Dieser Kurs sensibilisiert Sie für diese wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte des Berufs und vermittelt praxisnahes Wissen, wie sich ein Fotounternehmen aufbauen und langfristig führen lässt.

Vom Hobby zur Profession

Am ersten Kurstag geht es um den Schritt vom «Hobby» hin zur Professionalisierung als Fotograf:in. Was bedeutet es, ein fotografisches Business aufzubauen? Welche Strategien und Strukturen sind sinnvoll? Wie können Mobilität, Infrastruktur und Eigenwerbung auf die persönliche Arbeitsweise abgestimmt werden?

Unterrichtet wird der Kurs von Gian Vaitl, einem Fotografen alter Schule, der das Geschäft seit Jahrzehnten aus eigener Erfahrung kennt. Seit 1990 arbeitet er als freier Fotograf für Medien und Unternehmen in der ganzen Welt – mit Schwerpunkten in den Bereichen Reportage, Porträt, Interview sowie Bau- und Architekturbegleitung. Seit einigen Jahren ist er zudem fest angestellter Fotograf bei SRF.

Fotografie als Alltags- und Lebensjob

Am zweiten Tag rückt der Berufsalltag ins Zentrum: Honorarberechnung, Offertenstellung und das Rechnungswesen stehen auf dem Programm. Und die zentrale Frage: Wie viel muss meine fotografische Arbeit kosten, damit ich ein Auskommen finde? Auch Fragen zu Mitarbeitenden, Weiterbildung und Altersvorsorge – einem oft vernachlässigten Thema bei Einzelunternehmen – werden hier besprochen.

Abschliessend geht es um die langfristige Perspektive: Wie gestaltet sich eine nachhaltige Karriere in der Fotografie? Und wie bleibt man flexibel in einem Berufsfeld, das sich stetig wandelt? – Nach diesem Kurs haben Sie, nebst Ihrem kreativen Talent, auch das unternehmerische Rüstzeug, um als kleines Unternehmen mit grossen Plänen zu starten.

 

TOP