0
Journalismus – Tagung

MAZ-Lokaljournalismustag 23

Die guten Geschichten aus den Regionen stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung: Wie man sie findet, plant und realisiert. Und wie die grosse Recherche auch mit kleinem Budget möglich ist.

Gute Geschichten sprechen Herz und Hirn an. Das gilt auch für gute Stories aus den Regionen, die das Publikum packen, einen bleibenden Eindruck hinterlassen und für Gespräche sorgen. Doch, sie fallen einem nicht einfach so zu:  Sie müssen sie suchen, aufstöbern und realisieren: Indem Sie Augen und Ohren offen haben, Kontakte pflegen, Gespräche führen und sich getrauen, sie umzusetzen. 

Geschichten aus dem Lokalen sind relevant, weil sie das unmittelbare Umfeld betreffen, die Lebenswelt des Publikums. Und es sind in der Regel Geschichten, die leicht zu überprüfen sind: Wer ausschmückt, ausspart oder überhöht, wird enttarnt. Man kennt sich ja.

Im Bereich Best Practice zeigen

  • Flurina Valsecchi, CR Bote der Urschweiz
  • Alexandra Stark, Studienleiterin MAZ
  • Luca Laube, Reporter SRF

auf, wie Lokalredaktionen spannende Themen finden, die bewegen und wie kleine Redaktionen Themen längerfristig planen können.

Digitalexperte Matthias Born erörtert in seinem Keynote-Referat, was im Lokaljournalismus punkto KI läuft und wie sich diese auf die publizierten Inhalte auswirkt.

Matthias Greuter und Nora Leutert von der Schaffhauser AZ zeigen auf, wie sie mit bescheidenen Mitteln immer wieder grosse, preiswürdige Recherchen stemmen.

Michael Sahli, lange Zeit Redaktor beim Regionaljournal BE/FR/VS, ist seit gut einem Jahr Leiter des Informationsdienstes der Stadt Bern und kommuniziert als solcher direkt oder via Medien. Sahli hat für diesen Nachmittag eine Carte Blanche.

Podiumsdiskussion «Zusammen 11»:
Jahre der Wahrheit für das etablierte Online-Portal Zentralplus und für die junge Hauptstadt. Eine Podiumsdiskussion über Geschichten, die klicken, Publikumsbindung und Geldsorgen.
Moderiert von Simon Leu, Studienleiter MAZ, mit: 
Marina Bolzli, Mitbegründerin Hauptstadt 
Matthias Stadler, CR Zentralplus 
Michael Sahli, Leiter Informationsdienst Stadt Bern 

Im Anschluss wird ein Apéro riche serviert.

Programm

TOP