Rassismus, Gender-Stereotypen, Inklusion und faire Kommunikation – diese Problemstellungen beachtet man im Alltag meist nicht bewusst. Deshalb schleichen Sie sich in die verbale und visuelle Kommunikation ein und hinterlassen bei den Betroffenen einen schalen Nachgeschmack.
Wie kann man das verhindern? Durch die Schärfung des Bewusstseins, insbesondere bei Kommunikationsfachleuten, die nicht selbst davon betroffen sind.
Wir haben vier Referentinnen und Referenten eingeladen, die uns einen vertieften Einblick in die Thematik gewähren. Sie sensibilisieren uns für faire, inklusive und diverse Kommunikation im Alltag.
Programm
13:15 Uhr
Begrüssung und Moderation
Beat Rüdt, Studienleiter MAZ – Die Schweizer Journalistenschule
13:20 bis 14:05 Uhr
Fairness in der Produktion, Speicherung und Nutzung von Bildern
Noah Arnold, fairpicture.org
14:15 bis 15:00 Uhr
Diversität in der Kommunikation
Anna Rosenwasser, Journalistin, LBGTQ-Expertin, Autorin
Pause
15:20 bis 16:05 Uhr
Wie gute inklusive Kommunikation gelingt
Jonas Staub, Gründer und Geschäftsleiter blindspot.ch
16:15 bis 17:00 Uhr
Rassismus und Antisemitismus in der Kommunikation
Stephanie Graetz, Geschäftsführerin Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA)
Anschliessend Apéro riche
- Beginn / Ende
- Do. 07.09.2023 13:15 bis 17:00
- Kursdauer
- 0.5 Tage
- Termine
-
- MAZ-Kommunikationstagung: , Do. 07.09.2023 13:30 bis 17:00
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 380.–
- Dozierende
-
- Beat Rüdt, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Twitter, Linkedin
- Noah Arnold, Fairpicture AG
- Anna Rosenwasser, LGBTQ-Expertin und feministische Autorin
- Jonas Staub, Gründer, Geschäftsleiter & Ashoka-Fellow, Blindspot
- Stephanie Graetz, Geschäftsführerin, GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
- Max. Teilnehmende
- 40
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 07.08.2023
- Kursnummer
- K123486
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39