
Diplomausbildung Journalismus (DAJ)
Sie wollen ernsthaft Journalismus betreiben, ihn zu Ihrem Beruf machen. Denn Sie sind fasziniert von den Medien, überzeugt von der Kraft eines starken Satzes, von der Wirkung eines guten Videos. Sie wollen nah am Geschehen arbeiten oder als Autorin oder Autor einordnen, was auf der Welt geschieht. Und Sie wollen Menschen spürbar machen. All das möchten Sie von Profis lernen und so selbst zum Profi werden.
Wenn das auf Sie zutrifft, dann liegen Sie mit der Diplomausbildung richtig. Sie ist der Königsweg in den Journalismus. Kein anderer Journalismus-Studiengang vereint Praxis und Theorie auf so konsequente und effiziente Weise – in drei Vertiefungsrichtungen:
- Text (Print und Online)
- Audio/Radio
- Video/TV
Sie lernen dabei von den Besten des Fachs, in kleinen und überschaubaren Gruppen.
Heute am MAZ trainieren, morgen in der Praxis anwenden
Der ständige Transfer des Gelernten zwischen den Kursen am MAZ und der Praxis am Arbeitsplatz garantiert hohen Lernerfolg. Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie fähig, sich in allen journalistischen Berufsfeldern zu etablieren – als kreative und qualitätsbewusste Journalistin und Journalist. Neben dem Ausbau dieser Fähigkeiten legt das MAZ besonderen Wert auf Sozial- und Teamkompetenzen.
Dozierende coachen Sie persönlich
An insgesamt 90 Kurstagen reflektieren Sie Ihre Tätigkeit im Volontariat, besprechen regelmässig journalistische Arbeiten mit den Dozenten und entwickeln neue Ideen. Als kreative Journalistin und Journalist stossen Sie so Entwicklungen in den Redaktionen an. Sie knüpfen ein Netzwerk zu Medienschaffenden und stehen am Ende der zweijährigen Ausbildung bereits voll im Beruf.
Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere
Wer die Diplomausbildung Journalismus am MAZ besucht, fasst schnell Fuss in der Medienwelt – sie gilt nicht umsonst als Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere. Viele Absolventinnen und Absolventen bekleiden heute Führungspositionen – als Chefredaktoren und Ressortleiterinnen, als gefragte Autorinnen und Autoren. «Das Studium am MAZ hat mich weitergebracht», sagt etwa Sacha Batthyany, Reporter NZZ am Sonntag, «es hat mir den Berufseinstieg ermöglicht.»
Die Diplomausbildung kann mit einem Aufenthalt an der renommierten Henri-Nannen-Schule (HNS) in Hamburg kombiniert werden (Variante DAJ-HNS). Dort werden rund 20 der insgesamt 90 Kurstage absolviert – alles andere bleibt gleich.
- Journalistinnen und Journalisten aus allen Medien (Print, Online, Radio, TV/Video), die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen
- all jene, die über Talent verfügen und im Journalismus Fuss fassen wollen
- bereits aktive Journalistinnen und Journalisten, die noch nicht lange im Beruf arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten auf eine fundierte Basis stellen und Sicherheit gewinnen wollen
- Matura, Berufsmatura oder vergleichbare Ausbildung
- vollendetes 20. Lebensjahr
- Aufnahmen «sur Dossier» sind möglich, wenn die Bewerber/innen mit Arbeitsproben nachweisen, dass sie über journalistisches Talent verfügen
- Volontariat in einem Medienunternehmen oder regelmässige freie Mitarbeit (muss im ersten Semester spätestens Anfang Juni starten)
Für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist ein Dossier mit folgendem Inhalt einzureichen:
- Ausgefülltes Deckblatt (zu finden unter der jeweiligen Durchführung)
- Kopie des Schulabschlusses
- Motivationsschreiben: «Warum ich mich für die Diplomausbildung bewerbe» (max. zwei A4-Seiten)
- kurzes Video, max. 1 Minute 30 Sekunden, Thema: «Was habe ich im Journalismus verloren?» Detaillierte Anleitung: Tutorial
- Lebenslauf, Passfoto
Die Studienleitung nimmt eine erste Selektion vor und lädt geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zur Aufnahmeprüfung. Sie besteht aus vier Teilen:
- Allgemeinwissenstest
- Nachrichten texten
- «Schauplatz» bzw. eine Reportage schreiben
- Aufnahmegespräch
Kosten: CHF 600
Anmeldefrist: 9. Oktober 2023
Wer über einen Bachelor of Arts der ZHAW oder Bachelor of Science in Media Engineering der FH Graubünden verfügt, profitiert von einem vereinfachten Verfahren:
- Die Aufnahmeprüfung zur Diplomausbildung Journalismus findet jeweils Anfang November am MAZ in Luzern statt. Das genaue Datum der nächsten Prüfung entnehmen Sie bitte der Durchführung.
- Hier finden Sie alte Aufnahmeprüfungen und deren Lösungen.
Nach diesem Studiengang
- sind Sie mit allen Kunstgriffen des journalistischen Handwerks vertraut.
- können Sie journalistische sowie redaktionelle Zusammenhänge überblicken.
- kennen Sie – dank des ständigen Transfers des Gelernten zwischen den Kursen am MAZ und dem Arbeitsplatz – sowohl die Anforderungen des Alltags als auch die «Kür» journalistischer Tätigkeit: das Verfassen anspruchsvoller Porträts und Reportagen in allen Medien, das Gestalten von Radio- und Videobeiträgen sowie multimedialer Produktionen.
- sind Sie in der Lage, die eigene Rolle kritisch zu hinterfragen und ethische und rechtliche Fragen auf professioneller Basis abzuwägen.
- wissen Sie, wie Sie die am MAZ erworbenen Sozial- und Teamkompetenzen anwenden können.
- sind Sie fähig, sich in allen journalistischen Berufsfeldern zu etablieren – als kreative und qualitätsbewusste Journalistin und Journalist.
- 90 Tage praxisbezogenen Unterricht am MAZ und mindestens 320 Tage Volontariat oder Arbeit in einem Medienunternehmen
- theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Werkstattunterricht
- Besuche vor Ort (Medienkonferenz, Redaktionen, Parlamente)
- Evaluationen: Basismodulprüfung, Leistungsnachweise durch eingereichte Arbeiten, Fachkompetenzprüfung, Diplomarbeit, Multimedia-Teil der Diplomarbeit
- Laptop
- Smartphone
- Vorarbeiten (z.B. Artikel) in manchen Kursen; die Studierenden werden jeweils rechtzeitig darüber informiert.
Zum Diplomabschluss gehören die Diplomarbeit im Hauptmedium sowie eine Multimedia-Diplomarbeit. Teilnehmende erhalten ein MAZ-Diplom mit 90 ECTS-Punkten, wenn sie die Qualifikationen erfüllt und mindestens 90% des Präsenzunterrichts besucht haben.
Sind Sie daran interessiert, nach der Diplomausbildung noch einen Bachelor of Science FHGR und FH in Media Engineering der FH Graubünden anzuhängen? Oder einen Bachelor of Arts an der ZHAW? Sie können sich ECTS der Diplomausbildung anrechnen lassen und profitieren von erleichterten Studienbedingungen:
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Für einen Beratungstermin kontaktieren Sie bitte Studienleiterin Claudia Schlup, +41 41 226 33 37.
- Beginn / Ende
- Fr. 01.03.2024 - Di. 31.03.2026
- Kursdauer
- 90 Tage
- Max. Teilnehmende
- 70
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 09.10.2023
- Kursnummer
- J115693
- Administration und Auskünfte
-
Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch, +41 41 226 33 44
Claudia Schlup, claudia.schlup@maz.ch, +41 41 233 33 37 - Downloads
-
FactsheetHerunterladen
- Downloads
-
Deckblatt (Bitte ausfüllen und der Bewerbung beilegen)Herunterladen
- Downloads
-
Infoblatt zum VolontariatsvertragHerunterladen