0
Journalismus - Vertiefung

Studiengang Fotografie

Die Fotografie ist ein zentrales Element in traditionellen und neuen Medien. Verankert im Fotojournalismus, liegt der Fokus der Ausbildung auf dokumentarischer Fotografie.
  • Abschluss

    MAZ-Diplom

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Gruppe

    max. 14 Teilnehmende

    Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.

  • Anmeldeschluss

    Mi 18.02.2026

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • Abschluss

    MAZ-Diplom

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Gruppe

    max. 14 Teilnehmende

    Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.

  • Anmeldeschluss

    Mi 18.02.2026

  • Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
  • MAZ-Diplom
  • Nächste Durchführung: 05.03.2026
Kurs buchen

Der Studiengang Fotografie des MAZ ist schweizweit einzigartig: Verankert im klassischen Fotojournalismus, liegt der Fokus der Ausbildung auf Reportagefotografie, dokumentarischen Bildprojekten und dem visuellen Storytelling. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert ein Jahr und ist in monatliche Module von je einer Woche aufgeteilt.

Sie verspüren Leidenschaft für die Fotografie und haben ein visuelles Flair? Sie haben bereits Erfahrung sowie ein gutes fotografisches Grundwissen und möchten sich vertieft mit der zeitgemässen Interpretation fotografischer Arbeiten befassen? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für Sie.

PRAXIS, THEORIE UND KONTAKTE IN DER BRANCHE

Wir legen Wert auf Praxisbezug in der Ausbildung. Unsere Dozierenden sind in ihren Fachgebieten tätig und vermitteln Ihnen nicht nur Wissen, sondern auch Einblick und Kontakte in die Branche. Sie werden als Studierende mit allen Genres des modernen Bildjournalismus vertraut gemacht. Gleichzeitig geben wir Ihnen eine theoretische Basis der heutigen Fotografie mit auf den Weg und fördern Ihre kritische Auseinandersetzung mit der eigenen fotografischen Arbeit.

Darüber hinaus führen Sie bereits während der Ausbildung professionelle Aufträge als Fotograf:innen aus. Dies dank Kooperationen des MAZ mit Institutionen, für welche Absolvierende des Studiengangs Jobs übernehmen.

FÜR FOTO-PROFIS VON MORGEN

Als Absolvent:in sind Sie nach diesem Studiengang in der Lage, beruflich als Fotograf oder Fotografin tätig zu sein und Ihre Arbeit und Ihre Rolle kritisch zu reflektieren sowie ethische und rechtliche Fragen auf professioneller Basis abzuwägen. Sie verstehen sich dabei als Unternehmer:in, präsentieren sich entsprechend und organisieren sich administrativ.

Darüber hinaus sind Sie in ein professionelles Umfeld eingebettet, entwickeln sich als kreative und qualitätsbewusste Fotograf:innen weiter und realisieren so Ihre Ziele in beruflichen wie auch persönlichen Projekten.

Testimonial
Dank dem Studium machte ich die grösste persönliche Entwicklung meines Lebens. Gefördert und gefordert zu werden, liess mich in die Rolle des verlässlichen, kreativen und sensiblen Fotografen wachsen.
Jonathan Labusch, Porträt-, Event- und Reportagen-Fotograf aus Zürich, Studiengang Fotografie 20-22
Das Jahr am MAZ stärkt mir im Berufsalltag als Fotografin enorm den Rücken. Ich gehe nun viel selbstbewusster und sicherer an meine Arbeit heran.
Raphaela Graf, Fotografin aus Basel, Studiengang Fotografie 24-25
Durchführungen
Beginn / Ende
Do 05.03.2026 - Fr 06.03.2026
Max. Teilnehmende
14
Freie Plätze
Freie Plätze verfügbar
Anmeldeschluss
18.02.2026
Kursnummer
J129928
Administration und Auskünfte
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Caroline Fink, caroline.fink@maz.ch, +41 41 226 33 48
Kosten
Der Studiengang kostet total CHF 20’300.-
(zahlbar in drei Tranchen)
Beginn / Ende
Mo 13.04.2026 - Mi 25.08.2027
Kursdauer
58 Tage
Dozierende
  • Caroline Fink, Studienleiterin Fotografie & visuelles Storytelling, maz - Die Schweizer Journalistenschule
  • Gian Vaitl, Fotograf, Kontrast
  • Marco Aste, Inhaber, Photographer Marco Aste
  • Adrian Moser, Fotograf, Tamedia AG
  • Andri Pol, Fotograf, Luzern
  • Sabine Rock, Fotografin, Zürichsee Zeitung
  • Beatrice Geistlich, freie Bildredaktorin, Genossenschaft Infolink
  • Sophie Stieger, Fotografin, Zürich
  • Peter Klaunzer, Fotograf, Keystone-SDA-ATS AG
  • Jonathan Labusch, Porträt-, Event- und Reportagen-Fotograf
  • Hussein Noureddine, Rechtsanwalt, Schweizer recht AG
  • Heike Witzgall, Fotografin mit Schwerpunkt Business-Fotografie, Inhaberin, Heike Witzgall Fotografie GmbH
  • Michael Marti, Journalist und Autor, Tamedia AG
  • Katharina Deuber, Medientrainerin, Moderatorin und Filmemacherin, Film und Mehr GmbH, Linkedin
  • Michael Schweizer, Rechtsanwalt, Schweizer recht AG
Max. Teilnehmende
14
Freie Plätze
Freie Plätze verfügbar
Anmeldeschluss
16.03.2026
Kursnummer
J129758
Administration und Auskünfte
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Caroline Fink, caroline.fink@maz.ch, +41 41 226 33 48
Kosten
CHF 20’300.-
(zahlbar in drei Tranchen)
Infoanlass
Beginn / Ende
Di 11.11.2025 17:00 bis 18:00
Termine
  • Infoanlass Studiengang Fotografie 2025/26, Di 11.11.2025 17:00 bis 18:00
Dozierende
  • Caroline Fink, Studienleiterin Fotografie & visuelles Storytelling, maz - Die Schweizer Journalistenschule
Max. Teilnehmende
25
Freie Plätze
Freie Plätze verfügbar
Kursnummer
J129725
Administration und Auskünfte
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Caroline Fink, caroline.fink@maz.ch, +41 41 226 33 48
Beginn / Ende
Di 13.01.2026 17:00 bis 18:00
Termine
  • Infoanlass Studiengang Fotografie 2025/26, Di 13.01.2026 17:00 bis 18:00
Dozierende
  • Caroline Fink, Studienleiterin Fotografie & visuelles Storytelling, maz - Die Schweizer Journalistenschule
Max. Teilnehmende
25
Freie Plätze
Freie Plätze verfügbar
Kursnummer
J129726
Administration und Auskünfte
Tamara da Silva Correia, tamara.correia@maz.ch, +41 41 226 33 56
Caroline Fink, caroline.fink@maz.ch, +41 41 226 33 48
TOP