0
Journalismus – Vertiefung

Outdoor-Fotografie – mit dem Licht gehen

Im Freien zu fotografieren, erfordert spezifische Kenntnisse. In diesem Kurs schärfen Sie Ihre Sinne für Wetter, Licht und Gelände. Im Anschluss planen und realisieren Sie ein eigenes Bildprojekt.

In der Outdoor-Fotografie zeigen wir jene Welt, die sich selbst erschaffen hat. Fern des Menschgemachten. Manchmal bilden wir sie in sich ruhend ab, archaisch und still; manchmal dokumentieren wir uns Menschen in und mit ihr. Doch seien es Landschaften, Dokumentationen oder Action-Bilder, etwas bleibt sich «outdoor» immer gleich: Wir sind abhängig von natürlichen Elementen. Wind und Wetter, Licht und Schatten – die Natur bestimmt.

In unserer Hand liegt einzig: die Planung. Wann zieht der Schatten über mein Motiv? Mit welchem Kontrastumfang ist zu rechnen? Wann dämmert es? Und vor allem: Wann stehe ich wo? Wer richtig plant, erhöht seine Chancen für starke Bilder in jedem Fall.

Planung und Kamera-Ausrüstung

In dieser Kurswoche lernen Sie deshalb die wichtigsten Planungs-Tools kennen – von Apps zum Sonnenstand über topografische Karten bis hin zu Wettermodellen. Ausserdem setzen Sie sich mit der Frage auseinander, welche Kamera-Ausrüstung für Sie persönlich draussen passt. Lichtstark und leicht? Teleobjektiv und Stativ?

Sicherheit und Hilfsmittel

In diesem Kontext kommen auch Sicherheitsaspekte für Fotografen und Fotografinnen sowie Models im schwierigen Gelände zur Sprache sowie die Fotografie mittels Drohnen und Helikoptern. Ein Blick zurück in der Geschichte zeigt uns: Motive und Bildgestaltung in der Natur sind seit Anbeginn von verfügbarer Technik abhängig. Deshalb widmen wir uns auch der Geschichte der Outdoor-Fotografie, um deren Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen.

Persönliches Bildprojekt

Nicht zuletzt verbringen Sie zwei Tage mit Fotografin und MAZ-Studienleiterin Caroline Fink in den Zentralschweizer Alpen, um ein eigenes Bildprojekt zu realisieren. Dies in einem Gebiet, in dem Sie selbst wählen, ob Sie tagsüber, in der Dämmerung oder nachts arbeiten. Und ob Sie dazu nur wenige Minuten oder mehrere Stunden zu Fuss unterwegs sein möchten. Zurück im Tal präsentieren Sie Ihre Arbeit und erhalten eine konstruktive Bildkritik sowohl im Plenum als auch auf individueller Basis.

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Caroline Fink
Fotografie & Digitales Storytelling
Administration
Claudia Meier
Kursadministration Angebote Journalismus und Kommunikation
TOP