Satire, Kolumne, Glosse – Grundlagen
-
Kursniveau
Grundlagen
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Medienrecht und -ethik, Schreiben
Ohne spitze Feder, mit der man oft genug die Grenzen des guten Geschmacks ankratzt, geht es bei Satire, Glosse und Kolumne nicht. Doch wer es allen recht machen will, hat schon verloren. Sie durchbrechen in diesem Kurs gewohnte Wahrnehmungs-, Denk- und Schreib-Muster und geniessen die Freiheit des Ausdrucks. Für einmal gilt: Sie dürfen alles, nur nicht langweilen.
Dozenten sind der Schriftsteller und Satiriker Gabirel Vetter und der Komiker, Autor, Regisseur und Filmproduzent Patrick Karpiczenko.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- Haben sie Überblick über eine Vielzahl humoristischer Textformen.
- Kennen sie Methoden und Ansätze um lustig zu schreiben - für Momente, in denen Sie sich uninspiriert und unlustig fühlen.
- Kennen Sie konkrete Ansätze, wie man einen humoristischen Text für andere Medien zweitverwerten oder weiterentwickeln kann (Audio, Video, die Bühne).
- Sind Sie auch privat lustiger und attraktiver.
- Arbeiten in Kleingruppen, mit eigenen und fremden Beispielen
- Individuelles Feedback
- Reflexion, Diskussionen, Übungen
- Laptop
- Textproben: 1-2 eigene humoristische Text zum Vortragen (Kolumnen, Glossen, Nachworte oder Emails, auf die Sie stolz sind).
- Allenfalls fremde Texte, die Sie unglaublich lustig finden und besprechen möchten.
- Fragen, Meinungen und Ambitionen zu humoristischen Beiträgen im journalistischen Kontext.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung
Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.
Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr MAZ-Team