Journalismus – Grundlagen

Reportage für den Alltag – Grundlagen

Die Reportage geht nahe ran. Sie lässt die Leserinnen und Leser mitten ins Geschehen eintauchen, indem sie beschreibt, was vor Ort zu sehen, hören und erleben war.
  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Schreiben

  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Schreiben

  • CHF 1'060.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Der Alltag steckt voller Geschichten – man muss sie nur finden und richtig erzählen können: Das ist das Ziel, mit dem wir in diesem Kurs das Genre Reportagen angehen. 
 
Am ersten Kurstag lernen Sie, wie aus Alltagsthemen Reportagen entstehen. Welche Ereignisse, Schauplätze, Personen eignen sich dafür? Was muss man vorher recherchieren, wie arbeitet man vor Ort? Und auf welche Weise verwandelt man das Material in eine wirklich gute Geschichte? 
 
Vor dem zweiten Kurstag setzten Sie das Gelernte in die Praxis um. Sie besprechen die entstandenen Arbeiten in der Gruppe, erhalten qualifiziertes Feedback und lernen anhand von inspirierenden Beispielen, wie Sie Ihren Stil noch weiter verbessern können.

Dieser Kurs ist auch Bestandteil des CAS Journalismus.

Auch in dem Kurs dürfen wir von den Besten lernen. Danke!
Isabel Langer, Volontärin CH Media
Testimonial
Dann ist dieser Kurs perfekt, um sich wieder an die schönen Seiten des Schreibens zu erinnern und Inspiration für spannende Umsetzungen von Geschichten zu holen.
Jessica Bamford, Journalistin, Luzerner Zeitung
Testimonial
Man feilt an der Sprache und am Aufbau einer Geschichte: Ein sehr guter Kurs, um eigene grössere Texte wirkungsvoller zu machen.
Sarah Buser, Journalistin, Berner Zeitung und Bund
TOP