Radioalltag ist Stress, ist Hektik. Selten bleibt Zeit, Neues auszuprobieren, andere Ansätze zu finden. Aber Radio lebt von der Vielfalt, von neuen Sounds, spannenden Erzähltechniken, ungewöhnlichen Blickwinkeln. Auch und gerade wenn es nicht ums ausgewachsene Feature, sondern um kurze Stücke geht.
Dieser Kurs der renommierten und passionierten Audio-Journalistin Sandra Müller vermittelt Techniken zur Themenfindung und enthüllt das Geheimnis guten Storytellings. Sie lernen Methoden, Ihre Alltagsbeiträge attraktiv zu gestalten und klar zu fokussieren. Sie erkennen Ihr kreatives Potential und gewinnen an Mut, Unkonventionelles zu wagen. Und genau darum geht es in diesem Workshop. Wir hören Unkonventionelles und Packendes und probieren es selber aus.
- Radio-Journalistinnen und -journalisten
- Online-Journalistinnen und -journalisten, die mit Audio arbeiten
Nach diesem Kurs
- kennen Sie Methoden, mit denen Sie Ihre Alltagsbeiträge attraktiver gestalten können
- sind Sie in der Lage, Inhalte klar zu fokussieren und dem Hörer näher zu bringen
- gewinnen Sie mehr Mut zu Unkonventionellem
- erkennen Sie Ihr kreatives Potential
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Werkstattunterricht
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- eigenes Laptop mit Schnittprogramm, um eigene Beiträge zu realisieren
- eigenes Aufnahmegerät (Flash-Mik u.ä.)
- Beginn / Ende
- Do. 18.04.2024 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Radio-Beitrag - 0815 war gestern - Werkstatt, Do. 18.04.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 510.–
- Dozierende
-
- Sandra Müller, Redaktionsleiterin, SWR
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J116119
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Simon Leu, simon.leu@maz.ch, +41 41 226 33 38