Verwaltungen sind auf Grund des Öffentlichkeitsprinzips dazu angehalten, zu kommunizieren. Ein primäres Ziel ist dabei, Vertrauen bei der Bevölkerung zu schaffen, indem Informationen vermittelt, Zusammenhänge aufgezeigt werden und Transparenz geschaffen wird.
Die Zielgruppen der Verwaltungskommunikation divergieren bezüglich Vorwissen und Meinungen. Die Vermittlung von Kernbotschaften wird dabei zur herausfordernden Kommunikationsaufgabe. In diesem Kurs, vertiefen Sie Ihr Wissen zu Argumentationsmanagement, erarbeiten Themenkonzepte und passen Ihre Kernbotschaften an Ihre Zielgruppen und Kommunikationssituationen an – in Wort, mit Bild und mit Ihren Geschichten. Sie erweitern Ihr Fachwissen zur Koordination crossmedialer Inhalte, zu Planungstools und zur Arbeit in Projektstrukturen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie die zahlreichen an der Inhaltsproduktion beteiligten Spezialistinnen und Spezialisten steuern können, um eine einheitliche Kommunikation sicher zu stellen.
Kommunikationsverantwortliche, Social Media-Verantwortliche, Content Manager, Mediensprechende, Stabsmitarbeitende, persönliche Mitarbeitende in Verwaltungen.
- Sie kennen Instrumente, um strategische Kommunikation integral operativ umzusetzen.
- Sie kennen Instrumente wie Themenkonzepte und Kernbotschaften.
- Sie kennen die Grundlagen der Kommunikationsplanung.
- Sie kennen die Grundlagen der Projektarbeit.
- Sie können Kernbotschaften auf Kanäle, Zielgruppen und Situationen anpassen.
Wir arbeiten mit Beispielen und konkreten Anwendungsfällen. Wir arbeiten in Gruppen und teilen unsere Erkenntnisse in der ganzen Klasse.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 26.03.2024 - Mi. 27.03.2024
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Politische Kommunikation - Zielgruppen, Botschaften & Kanäle, Di. 26.03.2024 09:15 bis 16:45
- Politische Kommunikation - Zielgruppen, Botschaften & Kanäle, Mi. 27.03.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1550.–
- Dozierende
-
- Barbara Günthard-Maier, Eidg. Dep. für auswärtige Angelegenheiten
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K123669
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Tanja Maniglio Hofer, tanja.hofer@maz.ch, +41 41 226 33 82