MAZ-Thementagung: KI-Videos – Chancen und Gefahren
-
Kosten
CHF 380.00
(CHF 290.00 Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Grundlagen
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten, Kommunikationsfachleute
-
Themen
Künstliche Intelligenz
Von Social-Media-Clips über Erklärvideos bis zu interner Kommunikation: Erfahren Sie an nur einem Nachmittag, wie Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten für die Videoproduktion eröffnet. Wir zeigen Ihnen, was wirklich etwas bringt und was Spielerei ist. Diese Tagung gibt einen kompakten Überblick über den Stand der Technik, zeigt konkrete Anwendungen und bietet Entscheidungshilfen für den Einsatz in Redaktionen und Unternehmen. Nach diesem Halbtag gehen Sie inspiriert nach Hause und haben wertvolle Inputs für Ihren Arbeitsalltag erhalten, der Sie wirklich weiterbringt.
Die Tagung findet am 26. November 2025 nachmittags statt.
Programm
Unsere Expertinnen und Experten:
Patrick «Karpi» Karpiczenko (Satiriker und FIlmemacher) eröffnet die Tagung mit einer pointierten Keynote aus Sicht des Journalismus. Er zeigt, wie KI-Videos die mediale Kommunikation verändern und welche Chancen für Kreative entstehen. Ein unterhaltsamer und gleichzeitig kritischer Einstieg, der den Blick für das grosse Ganze schärft.

Jan Janutin (Filmemacher & Berater) zeigt erste Tools und was heute mit KI-Videos möglich ist; Schwerpunkt auf einfacher, schneller Videoproduktion mit KI.

Antonia Zahner beleuchtet, welche Kanäle sich für KI-Videos eignen (z. B. Social Media, Website, interne Kommunikation), zeigt Unterschiede beim Storytelling und teilt Erfahrungen aus der Praxis – was funktioniert, was nicht.

Touradj Ebrahimi (Professor an der EPFL Lausanne) gibt einen Überblick über den Stand der Technik in der KI-basierten Videoproduktion und erklärt Grenzen und Potenziale aus technischer Sicht.

Patric Raemy (Kommunikationswissenschaftler, Uni Fribourg) spricht über ethische und gesellschaftliche Aspekte von KI-Videos; hat an einem TA-Swiss-Projekt zu Deepfakes mitgewirkt.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Medien- und Kommunikationsprofis, die sich mit dem Potenzial von KI-Videos auseinandersetzen – sei es für den Einsatz im Newsroom, im Marketing, auf Social Media oder in der Unternehmenskommunikation.
- Was heute mit KI-Video möglich ist – und wie Sie einfach starten
- Für welche Kanäle und Zielgruppen sich KI-Formate eignen
- Unterschiede bei Storytelling und Umsetzung
- Erfahrungen aus der Praxis: Was funktioniert, was nicht?
- Technische und ethische Grenzen – verständlich erklärt
- Diskussion: Lohnt sich der Einsatz – oder lieber (noch) die Finger davon lassen?
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung