Longform-Werkstatt – Dokfilm
-
Kosten
CHF 2'120.00
(Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Vertiefung
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Themen
Video / TV
Erzählen Sie die Geschichten, die bewegen! Der Kurs «Longform-Werkstatt: Dokfilm» bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, innerhalb einer Woche unter Anleitung von erfahrenen Profis Ihren eigenen Dokumentarfilm zu kreieren. Tauchen Sie ein in die Welt des Geschichtenerzählens in der Langform und entdecken Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Geschichten erkennen und gezielt nutzen.
3, 2, 1 - Action!
- 3 Tage Inputs:
Wir zeigen Ihnen die besten Techniken, um die entscheidenden Momente während des Drehs nicht zu verpassen und wann Sie wie genau Sie die richtigen Fragen stellen. Sie erlernen verschiedene Erzählstrategien und Theorien, die für lange TV-Formate essenziell sind. Dabei behandeln wir einfache Methoden, welche Ihnen helfen, auch im hektischen VJ-Alltag nie die Geschichte aus den Augen zu verlieren. Und wenn der Dreh einmal nicht nach Plan verläuft? Keine Sorge – wir bereiten Sie darauf vor, mit jeder Überraschung am Set souverän umzugehen. - 2 Dreh- und Schnittage:
Sie setzen das Gelernte direkt in die Praxis um. In einer kleinen Gruppe von VJs entwickeln und produzieren alle Teilnehmenden ihren eigenen Dokumentarfilm – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Sie lernen, wie Sie verschiedene Erzählstränge zu einer kohärenten und spannenden Geschichte verbinden und dabei dramaturgische Elemente wie Musik und szenische Interviews gekonnt einsetzen. - 1 Tag Showtime:
Am letzten Kurstag präsentieren Sie Ihren Dokfilm der gesamten Gruppe und erhalten direktes und fundiertes Feedback von unseren Dozierenden, erfahrenen Dokumentarfilmer/innen.
Dieser Kurs richtet sich an Videojournalist/innen und Medienschaffende aus anderen Vektoren, die ihre Fähigkeiten im Geschichtenerzählen vertiefen wollen, um ihre Zuschauer/innen in den Bann zu ziehen – auch in der Langform. Vorkenntnisse in der Videoproduktion und im Schnitt sind erforderlich.
- Studierende der Diplomausbildung Journalismus, Vertiefung Video/TV
- Gäste aus dem Journalismus, die Video- und Schnitterfahrung mitbringen
- Vorkenntnisse in der Videoproduktion und im Schnitt
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die dramaturgischen Eigenheiten des Dokfilms.
- kennen Sie den Spannungsbogen, was alles dahintersteckt und können damit «spielen».
- erkennen Sie während des Drehs sofort die Geschichte - auch wenn alles anders kommt.
- kennen Sie verschiedene Erzählformen, die Ihnen bei langen Formaten helfen und können diese anwenden.
- gehören "Crosscut, Plot-Points, Fangnetze" und viele mehr zu ihrem Jargon.
- haben Sie ihren ersten Dokumentarfilm gedreht.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- Individuelles Feedback/Coaching
- eigene Kamera-/VJ-Ausrüstung (Kamera, Mikrofone, Licht, Kopfhörer)
- eigener Laptop mit einem Ihnen vertrauten Schnittprogramm - vorzugsweise jenem, welches Ihre Redaktion nutzt
- MAZ Luzern
- Für Ihren Handlungsstrang filmen Sie dann an den entsprechenden Orten, ausserhalb des MAZ.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung